Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lerinischen Inseln
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Biscoe-Inseln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
")
Dieu
Glénaninseln
Penfret
Groix
Hières, s. Hyères
Porquerolles
If
Lerinische Inseln
Sainte-Marguerite, s. Lerinische Inseln
Noirmoutier
Oleron
Saint-Pierre, 2) s. Oleron
Ouessant
Pâté, s. Blaye
Pelée
Planier
Pomègue
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
), die Lerinischen Inseln, der Golf Jouan, Ruinen von Crozat (1865), und aus dem letzten Jahrzehnt z. B.: die Ufer der Creuse, die Ebene von Cayeux, Sumpf am Ausfluß der Somme (1876) u. a.
Inchbold (spr. ínntschbŏld) , J
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Lerchenfeld (Maximilian von)bis Lerma |
Öffnen |
. Mai 1810, nach vierwöchiger Belagerung, genommen. - Vgl. Plevan de Porte, Historia de L. (Madr. 1874).
Lerigau, Landschaft, s. Ammerland.
Lerinische Inseln, frz. Iles de Lérins, Gruppe von Eilanden der Stadt Cannes gegenüber (1,4 km), gehören zum
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
; 1859 die Hügel von Ste.-Marguerite bei Marseille und Am Rhôneufer, denen 1861 die Brücke des Gard und der Waldesrand von Montespin folgten. 1863 malte er die Lerinischen Inseln und den Golf Juan, 1865 den Teich der Fourdines im Berry und die Ruinen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
) , eine der
Lerinischen Inseln (s. d.).
Sainte Marie (spr. ßängt marih) , Nossi Burah , franz. Insel auf der Ostseite
von Madagaskar , 165 qkm groß, mit (1885) 7634 E., erzeugt Kakao, Kaffee, Kokos, Reis, Maniok, Vanille. Der Verwaltungssitz ist Port
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lerchenfinkbis Lerius |
Öffnen |
(franz. Lérins), Inselgruppe im Mittelmeer, zum franz. Departement Seealpen, Arrondissement Grasse, gehörig, 4 km südöstlich von Cannes gelegen, trennt den Golf von Napoule (westlich) von jenem von Jouan (östlich). Die bedeutendsten Inseln sind: Ste
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
der Lerinischen Inseln (s. d.). – Vgl. Joanne, Stations d’hiver de la Méditerranée (Par. 1875); Buttura, L’hiver à C. et au Cannet (ebd. 1882).
Canning (Canning-Harbour, spr. känning harb’r), früherer Hafen in Ostindien, s. Port-Canning.
Canning (spr
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
gelegenen Dorf Le Cannet, und die angenehmsten Spaziergänge. Gegenüber von C. liegen die Lerinischen Inseln (s. d.). Zwischen C. und Antibes ist der Golf Jouan, wo Napoleon I. nach der Rückkehr von Elba 1. März 1815 landete.
Canning, 1) George
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
. Anthologie, Blumenlese.
Florimanie (lat.-griech.), leidenschaftliche Blumenliebhaberei.
Florin (franz., spr. -räng), Gulden, s. Floren.
Florina (Phlorina, Lerin), Stadt in Westmakedonien, an der Straße von Monastir nach Kastoria, Sitz des
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
.; 3. Aufl. 1833); "Mille et une causeries" (1833, 2 Bde.) u. a.
Sainte-Madeleine (spr. ssängt-mad'lähn), Einsiedelei, s. Freiburg (Schweiz), S. 639.
Sainte-Marguerite (spr. ssängt-marghrit), Insel, s. Lerinische Inseln.
Sainte-Marie (spr
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
, Fabrikation von seidenen Handschuhen und Socken, Wirkwaren etc. und (1881) 3995 Einw.
Saint-Honorat (spr. ssängt-onorá), Insel, s. Lerinische Inseln.
Saint-Honoré les Bains (spr. ssängt-onoreh lä bäng), Gemeinde u. Badeort im franz. Departement
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
(auch ^t. John,
Chambly oder Sorel genannt) mit dem St. Lorenz-
strom in Verbindung. Von seinen 60 Inseln sind
die größten i North- und South-Hero, La Motte und
Pleasant. Der C. trägt im Sommer große Fahr-
zeuge und friert im Winter so fest zu
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Seeamselbis Seebach |
Öffnen |
782
Seeamsel - Seebach
buchten der Küste oder Riviera (s. d.), die von Men-
tone, Monaco, Villafranca, Nizza, Antibes, der
Golf von Iouan gegenüber der Lerinischen Inseln,
der Golf von La Napoule begünstigen den Küsten-
handel
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sonnefeldbis Spanien |
Öffnen |
Natürlichkeit
ihres Spiels den Nuf einer großen Bühnenkünst-
lerin erworben und namentlich in Rollen, die den
Übergang von spielender Heiterkeit zu tragischen
Tönen fordern, die bezaubernde und erschütternde
Kraft ihrer Darstellung erprobt. Zu
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
; auch Name der Margaretenblume (s. d.).
Marguerite, Sainte (spr. ßängt marg’riht), Insel, s. Lerinische Inseln.
Marheineke, Phil. Konr., prot. Theolog, geb. 1. Mai 1780 zu Hildesheim, studierte in Göttingen, wurde 1804 Repetent daselbst, 1805
|