Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lesemethode
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
geklebt sind, von dem Leseschüler selbstthätig zu Silben und Wörtern zusammengestellt werden.
Lesemethode (Leselehrmethode), s. Lesen.
Lesen (nach dem lateinischen legere; beides eigentlich s. v. w. sammeln), die Kunst, aus den sichtbaren
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
gedruckten
Buchstaben ein, um sie sämtlichen Schülern sichtbar zu machen. In neuerer Zeit sind verschiedene künstliche L. gebaut worden, doch ohne Anklang zu finden.
Lesen und Lesemethoden . Lesen, ursprünglich gleichbedeutend mit Sammeln
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
. Lesemethoden
Chiragon
Denkübungen
Denkverse
Didaktik
Disciplin
Dogmatische Methode
Doktrin
Elementar
Elementarklasse
Elementarlehre
Elementarmethode
Elementarunterricht
Elementarwerk, s. Basedow
Erotema
Fachsystem
Fibel
Formenlehre
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Olivenzabis Olivier le Dain |
Öffnen |
) Ludwig Heinrich Ferdinand, Erfinder einer nach ihm benannten Lesemethode, geb. 19. Sept. 1759 zu La Sarra im Kanton Waadt, studierte in Lausanne, wurde 1781 Lehrer am Philanthropin zu Dessau und errichtete 1793 eine blühende Erziehungsanstalt, die er aber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Lesenbis Lesghier |
Öffnen |
gelehrt werden müsse. Er wurde dadurch der Urheber der Schreib-Lesemethode, für welche sich allerdings schon Ansätze bei Ratichius (s. d.) und bei einigen französischen Pädagogen (de Launey u. a.) seit der Mitte des 18. Jahrh. nachweisen lassen. Graser
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
und Aufmerksamkeit. Eine viel größere Mannigfaltigkeit zeigen die A., seitdem die Buchstabiermethode beseitigt ist und neue Lesemethoden (s.
Lesen und Lesemethoden ) an deren Stelle eingeführt worden sind. Außer den elementaren Übungen zur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Buchstabierenbis Bucht |
Öffnen |
ist die letztere.
Buchstabieren, s. Lesemethoden.
Buchsweiler, Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß, Kreis Zabern, am Wasgenwald und an der Eisenbahn von Steinburg (bei Zabern) nach Hagenau, hat ein Amtsgericht, eine evangelische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gras, chinesischesbis Gräser |
Öffnen |
der Schreib-Lesemethode im ersten Unterricht der Kinder. Besondere Teilnahme widmete er dem Taubstummenunterricht, für den er jeden Volksschullehrer vorbilden wollte. Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben: "Elementarschule fürs Leben" (seit 1821; 4
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
, s. Lesen u. Lesemethoden.
Buchsweiler, Hauptstadt des Kantons B. (117,23 qkm, 21 Gemeinden, 15288 E.) im Kreis Zabern des Bezirks Unterelsaß, 33 km nordwestlich von Straßburg, unweit der Moder, am Fuße des Bastberges (487 m), an der Linie Zabern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Jacq.bis Jacquerie |
Öffnen |
Pädagogik hat einige Principien I.s adoptiert,
insbesondere gründet sich die gegenwärtig verbrei-
tetste Schreib-Lesemethode, die sog. Normalwörter-
methode, aus I. Er schrieb "Ußtlioäs ä'eiiLoiFiie-
m6nt nniv6r86i" (Löwen 1822 u. ö.; übersetzt
|