Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leucojum
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Leucojumbis Leukas |
Öffnen |
744
Leucojum - Leukas.
er "Berichte über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niedern Tiere" (Berl. 1859 ff.), auch gab er "Die Anatomie der Biene" (Kassel 1885, Wandtafel) und (mit Nitsche) "Zoologische Wandtafeln zum
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Leucitbasaltbis Leucojum |
Öffnen |
126
Leucitbasalt - Leucojum
früher nur bekannt in den Laven des Vesuvs, in den Laven des Albanergebirges bei Rom, in denen von Acquapendente, Viterbo, Rocca Monfina (wo Krystalle von 9 cm Durchmesser vorkommen), in den Gesteinen von Rieden
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
. unterständig. Zahlreiche A. werden als Zierpflanzen kultiviert,
besonders Arten der Gattungen Amaryllis , Narcissus ,
Galanthus , Leucojum . Die Stammorgane der meisten A. sind zwiebelartig entwickelt, andere
tragen mächtige Rosetten
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
.
Alisma
Froschlöffel, s. Alisma
Amaryllideen.
Agapanthus
Alstroemeria
Amaryllis
Blutblume, s. Haemanthus
Crinum
Cyrtanthus
Eucharis
Galanthus
Haemanthus
Jonquille, s. Narcisse
Leucojum
Märzblume, s. Galanthus
Narcissus
Osterlilie, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Blatt (Nieder-, Laub-, Hochblätter) |
Öffnen |
(Leucojum Vernum) finden sich als die ersten Blätter an seinem untern, im Boden befindlichen Ende fleischige, farblose, nur scheidenförmige Gebilde, welche den als Zwiebel bezeichneten Teil zusammensetzen. Darauf folgen Blätter, die zwar auch an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Knospenkapitälbis Knotenknüpfen |
Öffnen |
K.: 1 Seemeile = 15 Sekunden: 1 Stunde (d. h. = 1:240). Läuft ein Schiff in 15 Sek. 1 K., so läuft es in 1 Stunde 240 K. = 1852 m = 1 Seemeile. - Über Schwingungsknoten s. Schall.
Knotenblume, s. Leucojum.
Knotenerze, s. Sandsteine u
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Marylebonebis Marzipan |
Öffnen |
Campus martius der alten Franken (Hannov. 1873).
Märzglöckchen, s. Leucojum.
Marziāle (ital.), kriegerisch.
Marzipān (v. lat. Marci panis, "Markusbrot"), Gebäck aus Mandeln und Zucker, welches besonders gut in Königsberg, Danzig, Lübeck
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Schneeflockenstrauchbis Schneehuhn |
Öffnen |
oder der Doppelgänger" (1877), "Maria, Königin von Schottland" (1882) und das Lustspiel "Samiel hilf!" (1881) zu erwähnen.
Schneeglöckchen, s. v. w. Galanthus nivalis; großes S., s. v. w. Leucojum vernum.
Schneegraupeln, s. Graupeln.
Schneegrenze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schneekaterbis Schneider |
Öffnen |
der Grafschaft Glatz.
Schneekraut, s. Cerastium.
Schneelilie, s. v. w. Leucojum vernum.
Schneelinie (Schneegrenze), s. Schnee, S. 576.
Schneeortolan, s. Ammer, S. 489.
Schneerose, s. v. w. Rhododendron hirsutum; auch s. v. w. Helleborus niger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Sommerthürchenbis Son |
Öffnen |
, s. Leucojum.
Sommertuch, s. Halbtuch.
Sommerwal, s. Finnfisch.
Sommerwurz, s. Orobranche ^[richtig: Orobanche].
Sommières (spr. ssommjähr), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement Nîmes, am Vidourle und an der Eisenbahnlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Frühjahrbis Frühreife |
Öffnen |
die drei Monate März, April, Mai als Frühlingsmonate gelten.
Frühlingsfliegen, s. Köcherjungfern.
Frühlingsknotenblume, s. Leucojum.
Frühlingskuren, die vielfach zur Frühlingszeit übliche Anwendung gewisser Heilmittel (Blutreinigungsmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Milchfieberbis Milchkonservierung |
Öffnen |
aufweist, erscheint der Bruch des M. homogen und so glänzend wie bei gewöhnlichem Glas.
Milchgrade, s. Milchwage.
Milchglöckchen, Blume, s. Leucojum.
Milchkanälchen, s. Brüste.
Milchkochapparat von Professor Soxhlet, s. Auffütterung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
der Beute; das Hochzeitskleid hingegen dient als Mittel der Erhaltung der Art dem Fortpflanzungsgeschäft und ist erst indirekt von der Jahreszeit abhängig.
Sommerknotenblume, s. Leucojum.
Sommerkönig, soviel wie Goldhähnchen (s. d.).
Sommerkurorte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Sommersolstitiumbis Sonate |
Öffnen |
, Otto, Schauspieler, s. Bd. 17.
Sommerthürchen, Pflanze, s. Leucojum.
Sommerviehgras, s. Poa.
Sommerwurz, Pflanzengattung, s. Orobanche.
Sommerzeichen, s. Tierkreis.
Sommität (frz.), Spitze, hochstehende Person.
Somnāl, Schlafmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Maryborough (Baronie)bis Masaccio |
Öffnen |
Gesetzeskraft. Das M. wurde nicht zu fester Zeit abgehalten und verfiel unter Ludwig dem Frommen ganz. - Vgl. Ahrens, Über Namen und Zeit des campus Martius der alten Franken (Hannov. 1873).
Märzglöckchen, s. Leucojum.
Marzilibahn, s. Bern (Bd
|