Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Libation hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0143, von Libation bis Libella Öffnen
141 Libation - Libella Teil bildet, steigt aus dem Thal des Nahr el-Kasimije oder Nahr el-Litani, welches ihn von den Bergen Galiläas trennt, empor, ist durchschnittlich 30 km breit und mehr als 150 km lang, östlich nach Cölesyrien, westlich
40% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0759, von Libation bis Liberal Öffnen
759 Libation - Liberal. fenstädte Tripolis, Beirut, Saida bei Syrien (s. Karte "Palästina"). Vgl. Burton und Drake, Unexplored Syria (Lond. 1873); Fraas, Drei Monate am L. (Stuttg. 1876); Derselbe, Geologische Beobachtungen am L. (das. 1878
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0155, Mythologie: semitische, slawische, westasiatische Öffnen
Lectisternium Lustration Tripudium Votivtafel Opfer. Canarium Libation Lustrum Primitiae Suovetaurilia Ver sacrum Weißagung. Bonis avibus Ephesische Buchstaben Exceratio Extispex Fascinum Lituus Omen Pullarii Salisatio
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0403, Opfer Öffnen
. Zuletzt wurde die Zunge des Tiers mit einer Libation verbrannt. Mit den Opfern, die man vor wichtigen Unternehmungen vollbrachte, war in der Regel Weissagung durch Eingeweideschau verbunden. Die Libationen waren bei den Griechen ursprünglich nur den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0848, von Trinkgeld bis Trinkhorn Öffnen
848 Trinkgeld - Trinkhorn. boten wurde. Während des Gelages spendete man den Göttern zahlreiche Libationen. Um den Durst zu reizen, wurden pikante Leckerbissen serviert (bellaria). Eigentümliche T. finden im Orient, namentlich in der Türkei
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0774, von Patentgelb bis Paternosterwerke Öffnen
versehene Schale von Thon oder Metall, oft mit Bildnerei und Malerei verziert, diente beim Opfer, namentlich bei der Libation. Pater familias (lat.), Hausvater; derjenige, welcher einen andern in der väterlichen Gewalt hat, bei den Römern aber auch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0915, von Chabarowka bis Chablais Öffnen
: "L'Égyptologie", heraus; seine letzte Arbeit war "Les libations chez les anciens Égyptiens" (in den Abhandlungen des Congrès provincial des orientalistes, St.-Etienne, Bd. 2). In den letzten Jahren von schwerer Krankheit heimgesucht, starb er 17. Mai 1882
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0261, von Gesundheittrinken bis Gethsemane Öffnen
in die neueste Zeit erhalten hat. Die Griechen pflegten kommende Freunde so zu begrüßen und ebenso von ihnen Abschied zu nehmen; bei Gastmahlen machte nach einer den Göttern gespendeten Libation der Willkommstrunk, vom Hausherrn beginnend, unter allen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0680, Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) Öffnen
Gebräuche beobachtet; im Angesicht beider Heere verrichteten die Anführer oder deren Abgeordnete gesetzmäßige Opfer und Libationen, riefen die den Meineid rächenden Götter zu Zeugen an und gaben sich einander den Handschlag. In Sparta bildeten den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0002, von Iridiumgold bis Iritis Öffnen
wird sie in der "Ilias" oft, in der "Odyssee" nie erwähnt (hier nur Hermes). Im Bild (auf Vasen oder Reliefs) ist sie der Nike ähnlich und oft schwer von ihr zu unterscheiden. Schlangenstab und Kanne, womit sie die Libation einschenkt, sind
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0389, von Schalders bis Schall Öffnen
, ein schon im Altertum gebräuchliches, halbkugelförmiges oder ganz flaches Gefäß mit und ohne Füße, ohne Henkel oder mit einem oder zwei Henkeln. Es diente zum Schöpfen und Trinken und bei Opferhandlungen zu Libationen (Weinspenden). Die flachste Form
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0174, von Spoliation bis Spontini Öffnen
aus zwei langen Silben (- -) bestehender Versfuß, der anfänglich bei den Libationen (Spondä) der Griechen, wobei man eine langsame und ernste Melodie liebte, dann aber namentlich mit dem Daktylus abwechselnd im Hexameter angewendet wurde. Spondias L
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1006, von Laubfroschfingler bis Laubkäfer Öffnen
einer Citrone oder Orange in der linken und eines mit Weiden- und Myrtenbüscheln umgebenen Palmzweigs in der rechten Hand, die Libation mit Wasser aus dem Teiche Siloah, die Illumination des Vorhofs der Weiber und der Fackeltanz der Männer am Ende des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0955, von Patentgelb bis Paternitätsklage Öffnen
, runde Schale aus Thon oder Metall zum Trinken, zum Opfern, besonders zur Libation (s. d.). Pater Brey, s. Lenchsenring, Franz Michael. Patercülus, Vellejus, röm. Geschichtschreiber, s. Vellejus Patercülus. ?Htsrini, Patarener, s. Vataria
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0357, von Prägwerk bis Prähistorische Thongefäße Öffnen
mit Speiseresten und andern Libationen gefüllt oder auch ganz leer als eine Art von Liebesgaben mit ins Grab gelegt wurden, und 3) Gefäße zum Haus- gebrauch, wie sie, wenn auch meist zerbrochen, in alten Ansiedelungen, Burgwällen u. s. w. gefunden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0780, Opfern Öffnen
. 2, 17.) es ist nun so weit, daß mein Blut als ein Trankopfer, Libation, vergossen und mein Tod, als eine Bestätigung der Wahrheit, einen lieblichen Geruch von sich geben werde. §. 5. III) Die geistlichen Opfer und der Gottesdienst N. T., 1 Petr. 2