Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lied Manteuffel
hat nach 2 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Manteuffel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Mantelliedbis Manteuffel |
Öffnen |
205
Mantellied - Manteuffel.
Mantellied, das bekannte Lied "Schier dreißig Jahre bist du alt" aus Holteis Schauspiel "Lenore" (1828).
Mantelsack, ledernes oder tuchenes Behältnis von cylindrischer Form, welches der Länge nach
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
153
Heyducken - Heyne (Christian Gottlob)
bürg übernahm er die Vertretung des Wahlkreises
Elberfeld und wurde 6. Dez. 1848, bei Auflösung
der preuß. Nationalversammlung, Mitglied des
Kabinetts Brandenburg-Manteuffel als ^Minister
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
war. Als das Ministerium Manteuffel die Union fallen ließ und im Innern freiheitsfeindlich regierte, zog sich B. 1851 vom politischen Schauplatz zurück, um seine Kraft ausschließlich seinen Geschäften und den Gemeindeangelegenheiten seiner Vaterstadt zu widmen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
namentlich 1479 durch die Franzosen sehr litt, mit einer Universität und einem Parlament, welche beide später nach Besançon verlegt wurden. 1871 wurde D. 21. Jan. von General Manteuffel besetzt und die Eisenbahn zerstört, wodurch der Bourbakischen Armee
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
seine Entlassung, weil der Statthalter v. Manteuffel Zugeständnisse an den Klerus machte, die H. nicht billigte, und trat eine Reise nach Amerika an (vgl. seine "Reisebriefe aus Amerika", Berl. 1884, 2 Bde.). Darauf übernahm er 1885 die Leitung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
Divertissements von einigen Blas- und Streichinstrumenten, Lieder mit Klavierbegleitung, Duette, Terzette etc. Der eigentliche Gegensatz zu K. ist heute Konzertmusik (Orchester- und Chormusik). Da in der K. der Mangel an Klangfülle und Abwechselung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Marybis Maryland |
Öffnen |
), einer Schwester des spätern preußischen
Ministers des Innern im Ministerium Manteuffel, verheiratet. Er hinterließ drei Töchter, von
denen eine an Longuet, die zweite an Lafargue, die dritte an Aveling
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
" und "Kärleken after döden" und die religiöse Tragödie "Martyrerne", worin die Idee vom Leben als einer Strafe und einem Leiden in ergreifender Weise durchgeführt ist. Auch viele seiner kleinern, im Volkston gehaltenen Lieder sind vortrefflich. Seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
und brachte durch seine liederliche, verschwenderische Verwaltung, namentlich in der Vererbpachtung der Domänen, die Finanzen in große Verwirrung, welcher er selbst durch die drückendsten Steuern nicht abhelfen konnte. Er und seine Helfershelfer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Hällströmbis Hallwich |
Öffnen |
er auch als Bibliothekar des Prinzen Oskar (des nachherigen Königs Oskar II.). Als Komponist veröffentlichte H. zahlreiche Lieder, die Kantaten "Blommornas undran" (1860) und "Herr Hjalmar och skön Ingrid", und folgende Opern und Operetten: "Den
|