Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lithauen
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
. Die Achselklappen werden durch eine breite blaue Schnur ersetzt.
Lith... (vom grch. lithos), Stein...
Lithagogon (greb.), steinabführendes Mittel.
Lithargyrum, lat. Name für Bleiglätte (s. d.).
Lithauen, s. Litauen.
Lithiasis (grch.), s
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
.
Litauen ( Lithauen , Littauen , lat.
Lituania ), früher ein mit dem poln. Reiche verbundenes Großherzogtum, bestand vor der Teilung Polens aus drei Ländermassen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0255,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
eine ganze Reihe basischer Körper in ihm enthalten sind. Er darf daher medizinisch nicht an Stelle des Holztheers angewandt werden.
Pix betulinum, Oleum Rusci, Birkentheer, Lithauer Balsam. In Russland und Polen durch Schwelung der Wurzel, Holz
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
526.
- - nitrici 530.
- - sesquichlorati 527.
- plumbi subacetici 548.
Lithargyrum 545.
Lithauer Balsam 242.
Lithium 500.
Lithoponeweiss 688.
Lobelienkraut 141.
Löffelkraut 137.
Löthwasser 779.
Löwenzahnwurzeln 99.
Lorbeeren 182
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0801,
Linde (Personenname) |
Öffnen |
. Er veröffentlichte noch (in polnischer Sprache): "Grundsätze der Wortforschung, angewandt auf die polnische Sprache" (Warsch. 1806) und "Über das lithauische Statut" (das. 1816); ferner: "Geschichtlicher Grundriß der Litteratur der slawischen Völkerstämme
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
man L. für eine lange, eintönige, sich wiederholende Herzensergießung oder Darlegung.
Litauen (Lithauen, russ. u. poln. Litwa), vormals zum polnischen Reiche gehöriges Großfürstentum, bestand vor der Teilung Polens aus dem eigentlichen L., welches
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
Sprache u. Litt. 33,1
Litham (Mundtuch), Tuareg
Lithauen, Litauen
Lithgow, Will, Englische Litt. 658,1
Lithmos (Kap), Kreta
I |
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
Dreiband grob, stark. Die Sortimente sind: Drujaner Rakitzer, weiß, fein, lang, rein, mild; Lithauer Rakitzer, weich, fein, lang, bräunlich; Badstuben geschnitten, geringste Rakitzer; Badstuben Paternoster, noch geringer; geflochtener Drujaner, fein, sehr
|