Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Littrescher
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
zuerst die nach ihm benannte Form des Darmbruchs (s. Littrescher Bruch). Gleichfalls nach ihm wurden die Littreschen Drüsen (s. d.) benannt.
Littré, Maximilien Paul Emile, franz. Gelehrter, geb. 1. Febr. 1801 zu Paris, widmete sich daselbst zuerst
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
841
Littrésche Drüsen - Lituites.
selbst durch seine freigeistige Richtung den erbitterten Haß der Klerikalen zuzog. Er veröffentlichte in dieser Richtung: "Analyse raisonnée du cours de philosophie positive" (1845), dann im Verein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0484,
Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik, Chirurgie) |
Öffnen |
; einen Scheidenbruch (H. vaginalis) die Einlagerung von Eingeweiden in einen Scheidenvorfall. Ist an einer dieser Öffnungen nicht eine ganze Darmschlinge, sondern nur eine Wand des Rohrs vorgestülpt, so nennt man dies Littreschen B. Je nach dem Eingeweide, welches sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
dagegen 15-17 cm lang. In der Schleimhaut liegen zahlreiche Schleimdrüsen (Littrésche Drüsen, glandulae Littrii). An der männlichen H. werden drei Abschnitte unterschieden: 1) Der Anfangsteil ist rings von der Prostata oder Vorsteherdrüse (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Darmstenosebis Darnley |
Öffnen |
", Bd. 7, Lpz. 1878); Treves, Die Darmobstruktion (deutsch von Pollack, ebd. 1886).
Über die D. bei Pferden s. Darmumschlingung.
Darmwandbruch, s. Littrescher Bruch.
Darmweiche, s. Hypochondrium.
Darmzotten, s. Darm (S. 809 b).
Darnétal
|