Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lossow
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Loslaubis Lossow |
Öffnen |
918
Loslau - Lossow.
Loslau (poln. Wodzislaw), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik, an der Linie Nendza-Kattowitz der Preußischen Staatsbahn, 275 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
), die Schaukel, vlämische Kirchweihe u. a.
Lossow , Heinrich , Genremaler, geb. 10. März 1843 zu München, der jüngste der kunsttreibenden Söhne des Bildhauers Arnold Hermann L. (gest. 1874), Schüler der dortigen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Kopf
Kopp, 3) Karl
Krafft, 1) Adam
Kundmann
Leeb
Lossow, 1) Arn. Herm.
Maria, 14) K. A. F. L., Herzog. v. Würt.
Max, 1) Joseph
2) Emanuel
Mayer, 3) Joh. Ernst
Miller, 3) Ferd. von
Mohr, 2) Christian
Nahl, 1) Joh. Samuel
2) Joh. Aug
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Lichtenfels, 2) Eduard v.
Lier
Liezen-Mayer
Lindenschmit, 1) Wilh., d. Vater
2) Wilh., d. Sohn
Lippert
Löffler
Lohde
Lossow, 2) Friedr.
3) Heinr.
Ludwig *, 3) Karl
Mader
Magnus, 1) Eduard
Makart
Martersteig
Matthäi
Max, 3
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
. Mayer (1796-1846), Johann Leeb (1790 bis 1863), A. H. Lossow (1805-74), F. Sanguinetti (1800-1870), Xaver Schwanthaler (1799-1854), Ludwig Schaller (1804-65), J. O. ^[Joseph Otto] Entres (1804-1870), F. Schönlaub (1805-83), Anton Sickinger (1807-73
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
. Lossow, zuzog und bei der nächsten Beförderung übergangen wurde, schrieb er an Friedrich II. die kühnen Worte: "Der von Jägersfeld, der kein andres Verdienst hat, als der Sohn des Markgrafen von Schwedt zu sein, ist mir vorgezogen worden. Ich bitte Ew
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
er 25. Okt. 1866 in Warschau. Litterarisch war S. auf verschiedenen Gebieten thätig. Die Romanlitteratur bereicherte er mit vortrefflichen Erzählungen, wie "Pan Starosta" (Warsch. 1826, 2 Bde.; deutsch von Lossow, Bresl. 1845); "Dodosinski
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
. Jan. 1820 zu Lossow bei Frankfurt a. O., studierte seit 1840 in Halle und Berlin erst Theologie, sodann Naturwissenschaften, war 1845-48 Lehrer am Gymnasium in Frankfurt a. O., hielt daselbst im Winter 1847 und 1848 Vorträge über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kunstgewerbliche Ausstellungenbis Kuppelgräber in Griechenland |
Öffnen |
, die ihm Beachtung zugewendet hatten, befanden sich Künstler wie F. A. Kaulbach, F. Keller, Schönleber, Vaisch, P. Meyerheim, Simm, Lossow u. a. Die 337 zum Wettbewerb eingelaufenen Arbeiten bildeten den Grundstock der modernen Abteilung, die noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
. Dietz, Friedr.
Lossow, Wilh. Diez. Auch hervorragende Schriftstel-
ler, wie Felix Dahn, Herm. Lingg, Märt. Greif, Ernst
Eckstein u. a. liefern litterar. Beiträge für die F. B.
Außerdem aber arbeitet die ganze deutsche Nation
in zahllosen
|