Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Luftwellen hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0654, Mühlen (Sicht-, Plansiebmaschine) Öffnen
neues von Winkler eingeführtes Prinzip des Sichtens besteht in der Anwendung von Luftwellen als Beförderungsmittel , die dadurch hervorgebracht werden, daß man eine aus elastischem Stoff bestehende Decke in eine auf- und abgericht ete Bewegung setzt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0393, Schall (stehende Schallwellen, Orgelpfeifen) Öffnen
Mitklingen erregt wird, gleich einem Viertel der Länge der Schallwelle sein muß, die von dem schwingenden Körper ausgeht. Die eintretende Luftwelle wird nämlich am geschlossenen Ende der Röhre zurückgeworfen; durch das Zusammenwirken (Interferenz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0397, Schall (Interferenz der Schallwellen) Öffnen
auf der gezeichneten Kurve eine Marke (Fig. 22 a, b, c); man kann nun leicht zählen, wieviel Schwingungen die Stimmgabel während einer Sekunde gemacht hat. Um auch Luftwellen mittels des Phonautographen aufzuzeichnen, wird statt der Stimmgabel ein paraboloidisch
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0558, Heizung Öffnen
, beim jedesmaligen Thüröffnen oder sonstiger Luftbewegung, jede Luftwelle warme Luft unten aus dem Mantel heraus, und ist der Mantel nicht ganz dicht, was mit der Zeit eintritt,
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0736, Erdbeben Öffnen
durch das E., welches auf die furchtbare Eruption des Krakatoa 1883 zurückführbar ist. Bei dem letztgenannten E. wurde auch erstmalig die Mitleidenschaft der Atmosphäre in einer die ganze Erde mehrmals umziehenden Luftwelle nachgewiesen (Forster
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0989, von Gedächtnishügel bis Gedankenlesen Öffnen
die anprallende Luftwelle vom Deckel zurückgeworfen wird, so daß der Aufschnitt ihr einziger Ausgang ist. Die Gedackte zerfallen hinsichtlich ihrer Mensur, Größe, ihres Aufschnittes etc. in verschiedene Klassen, wie: G. 32', gewöhnlich Untersatz, Majorbaß
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0789, von Resolutivbedingung bis Resorption Öffnen
Tonverstärkung, die oft auch mit einer Änderung des Klanges ver- bunden ist. Die R. wird durch Luftwellen oder durch die Schwingungen eines festen elastischen Mittels erregt. (S. auch Resonanzboden, Resonator.) Resonanzboden, Klang- oder Schall- boden
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1003, von Siphonia bis Sirenen (in der Mythologie) Öffnen
verschiedener Klangfarbe; Fig. 10 der Tafel zeigt Koenigs Zahnsirene , deren Zähne sinoidisch gestaltet sind und daher harmonische Luftwellen erregen ( Wellensirene ). R. Weber hat (1883) eine elektrische S. konstruiert