Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Luise Rogge
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tibetdogge'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
", Bd. 1), von dem Missionär Pedro Gual ("A Indian Christan, ou cartas biblicas contra os livros de Luis Jacolliot: A Biblia na India" e "Os filhos de Deus", Par. 1881). Nach einer Notiz in Lorenz' Bibliographie, welche außer den von Ihnen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Luise Peterson, Leipzig
Velt eim, Heinr. - Edmund Veckenstedt, Leipzig
Vely, E. - Emma Simon, geb. Couvely, Frankfurt a. M.
Ven, E. - Marie Anna Krejci, Prag und Dresden
Venator, Penaior - Paul R. Schuster, Leipzig
Veralaff, Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
24. Juni 1889 mit Prinzessin
Luise Sophie von Schleswig-Holstein (geb. 8. April
1866), Schwester der Kaiserin Auguste Victoria, und
drei Prinzessinnen: 1) Marie, geb. 14. Sept. 1855,
gest. 20. Juni 1888, vermählt mit Prinz Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
Grande do Sul, 1875 gegründet, 1884 bereits mit 13,680 Einw., die Mais, Bohnen, Roggen, Hafer und namentlich Wein bauen und außerdem Viehzucht treiben.
Caxias (spr. kaschias), Luis Alvez de Lima, Herzog von, brasil. Marschall, geb. 1803 zu Rio de
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
, die Produktion an Getreide, hauptsächlich Roggen und Buchweizen, ist gering und kann auch durch den Ertrag von Kartoffeln und Kastanien nicht vollständig ergänzt werden. Die Waldungen sind sehr gelichtet. Im ganzen kommen 258,623 Hektar auf Ackerland
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
von Oldenburg; Prinzessin Luise Margareta, geb. 25. Juli 1860, seit 13. März 1879 Gemahlin des Herzogs Arthur von Connaught; Prinz Friedrich Leopold, geb. 14. Nov. 1865. Vgl. die biographischen Schriften von Bettin (Berl. 1883), Hönig (das. 1885
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
im Rollenfach der komischen Alten etc. wirkte. Vgl. "Erinnerungsblätter aus dem Leben u. Künstlerwirken der Frau A. H." (Karlsr. u. Baden 1836). - Ihre älteste Tochter, Luise Neumann, geb. 7. Dez. 1818, debütierte mit 16 Jahren in Karlsruhe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Conjugiumbis Connecticut |
Öffnen |
in Indien, befehligte dann die Süddivision von England und wurde 1893 zum Befehlshaber des Lagers von Aldershot ernannt. Er ist vermählt seit 13. März 1879 mit Prinzessin Luise Margarete (geb. 25. Juli 1860), der dritten Tochter des Prinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
534
Pyrenäischer Friede - Pyrenomyceten
nannt, weil sie durch die Pyrenäen mit dem Kon-
tinent verbunden ist. (S. Iberische Halbinsel und
Spanien.)
Pyrenäischer Friede, der zwischen Frankreich
und Spanien von Mazarin und Don Luis de Karo
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Riojabis Rion |
Öffnen |
und Paraguaythee. Die Ackerbauerzeugnisse sind Mais, Reis, Bohnen, Zwiebeln, etwas Lein, Weizen, Roggen, Gerste, auch Zuckerrohr und Kaffee in freilich unsichern Ernten. Eisen, Kupfer, Zink und Gold finden sich in nicht unbedeutender Menge; ferner
|