Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach veme
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
.
Velum palatinum, Gaumensegel, s. Gaumen.
Velvet (engl.), soviel wie Sammet (s. d).
Velveteen (engl., spr. -tihn), soviel wie unechter Sammet (s. d.).
Vely, E., Pseudonym für Emma Simon (s. d.).
Veme, s. Femgerichte.
Vena (lat
|
||
75% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
, das Gaumensegel.
Velverets (Velveteen), s. Manchester (Stoff).
Vely, E., Pseudonym, s. Simon 7).
Veme, s. Femgerichte.
Ven., in England Abkürzung für Venerable (»Ehrwürden«), Titel der Erzdiakone.
Vena (lat.), Blutader (s. Venen); z. B. V
|
||
75% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Femelwirtschaftbis Femgerichte |
Öffnen |
vorigen und nach Anfang dieses Jahrhunderts war er noch viel verbreiteter als
jetzt.
Femelwirtschaft , s. Femelbetrieb .
Femern , Insel, s. Fehmarn .
Femgerichte , Fehme ,
Vehme (abgeleitet vom althochdeutschen
veme
|
||
32% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
Nachahmungen franz. Dichter), z.B. das Drama «Pedro» , die histor.
Schauspiele «Egaz Moniz» und «O tributo das cem donzellas» , das Sittendrama
«A Escala social» und «Homens de marmore» , das Lustspiel
«O tio Andrè que vem do Brazil
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
eine Offenbarung über das anzuwendende Heilmittel zu erlangen. Meist leiteten die Priester die I. ein und legten die Träume der Kranken aus oder träumten wohl auch selbst für diese. Besonders berühmt war das Traumorakel des Asklepios zu Epidauros, von vem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
seine Lustspiele ("O tio André que vem do Brazil", "O caçador" u. a.) zählen zu den beliebtesten Stücken der neuen Bühne. Auch mehrere seiner Romane ("A flor do mar", "O mosqueteiros da Africa", "O Calabar" etc.) werden gern gelesen. Unter seinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Feldzirkelbis Fernmeßinduktor |
Öffnen |
««6) 3040 Einw.
Femgerichte. Vgl. Th. Lindner, Die Veme (Mimst. 1887); Thudichum, Femgericht und Inquisition (Gieß. 1889).
Ferdinand, 7) Herzog von Braunschweig, preuß. Generalfeldmarschall. Ihm zu Ehren wurde 1889 das 8. westfälische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
) Albert, Dichter, starb 4.Febr. 1888 in Berlin. Sein Leben beschrieb A. v. Hanstein (Berl. 1889).
2) Theodor, Geschichtschreiber, wurde 1888 als Professor der Geschichte an die Universität Halle berufen. Er schrieb noch: »Die Veme« (Paderb. 1887
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
d'histoire« (Par. 1885) beschäftigt, der den Anteil des Volkes an der Rechtsprechung (schwerlich mit Grund) für geringer hält, als die gewöhnliche Annahme ist; für das spätere Mittelalter ist hier von besonderer Bedeutung Th. Lindner, »Die Veme« (Paderb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Feminabis Fenecus |
Öffnen |
1893); Wächter, Beiträge zur deutschen
Geschichte, insbesondere zur Geschichte des deutschen Strafrechts (Tüb. 1845); Brode,
Freigrafschaft und Vehme (Dissertation, Halle 1880); Lindner, Die Veme (Münst. und
Paderb. 1888); Thudichum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
rechten
Flügel; er nahm Altenburg und Raab und schlug
die Ungarn bei Moor. Im März 1849 zum Feld-
zeugmeister ernannt, erhielt er die Leitung der Süd-
armee. Anfangs erlangte er einige Vorteile über
Vem, drängte diefen über die Römerfchanze und
den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
Ⅱ., der Heilige, Erzbischof von Köln» (Lpz. 1868), «Geschichte des Deutschen Reichs unter König Wenzel» (2 Bde., Braunschw. 1875‒80), «Das Urkundenwesen Karls Ⅳ. und seiner Nachfolger» (Stuttg. 1882), «Die Veme» (Paderb. 1887), «Der angebliche Ursprung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
.), Apesas (im O.) und
Treton (im SO.), das gegenwärtig ganz unbewohnt
ist und auch im Altertum nur einen Flecken, Vem-
bina mit Namen, auszuwerfen hatte. Oberhalb der
Südostseite des Thals zeigte man die Grotte, in
der der Neme'ische Löwe (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
dieselben untcr Stephan von Tha-
legd 1493, durch die Verhaftung Hypsilantis 20. Juni
1821, durch den Einmarsch der ersten rufs. Truppen
aus der Walachei nach Siebenbürgen im Jan. 1849,
sowie durch die Besetzung seitens der Ungarn unter
Vem von Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Scharpiebis Schatten |
Öffnen |
Anblick
und war bereits 1280 in ihrem gegenwärtigen Um-
fange ausgebaut. Westlich von der Stadt die Über-
reste eines festen röm. Standlagers. Am 31. Juli
1849 fchlug der russ. General Lüders bei S. die
ungar. Armee unter Vem, der hier seinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Drüsenbis Dunkel |
Öffnen |
wird, findet sich auch S. 252. die Vemer-knng, daß die Alten, denen es weder an Tapferkeit noch an Ehrgefühl fehlte, nichts vom Duell wußten. Trefflich spricht auch hierüber Mnioch, Analecten. Görlitz 1804. II. Nr. 10. S. 263-279. Vgl. Sonderbare
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
Ringkjöbing in Jütland, am Limfjord, an der Bahnlinie Vem-L. (28,6, km), Sitz eines deutschen Konsularagenten, hat (1890) 2413 E., Fischerei und Handel.
Lemwerder, oldenb. Ort, s. Altenesch.
Lena, der östlichste der drei großen Ströme Sibiriens
|