Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lutizen
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
durch Aufstreichen eines Teiges von Leinmehl oder Roggenmehl u.s.w.
Lutizen , Volksstamm, s. Wilzen .
Lütjenburg , Stadt im Kreis Plön des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 8 km von der Ostsee, an der Kossau und der Nebenlinie
Gremsmühlen-L. (17, 2 km
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wiltshirebis Wimpel |
Öffnen |
, Telegraph, ein altes Schloß; Wollspinnerei, Leder- und Tuchfabrikation.
Wilzen, auch Weleten, Weletaben, Lutizen genannt, der mächtigste und streitbarste Zweig der einstigen nordwestlichen, sog. polabischen Slawen (s. Polaben), der sich seit dem 5
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
im silbernen Feld.
Geschichte.
B. ward zu Anfang der christlichen Zeitrechnung von den Semnonen, seit der Völkerwanderung aber von slawischen Völkern (Wenden), den Hevellern, Lutizen und Abotriten, bewohnt, bis der deutsche König Heinrich I. 927 die Slawen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
Parallelkreis von Berlin wohnten, und in die
von da bis zur Ostsee reichenden Stamme, aus
die man jetzt die Bezeichnung P. einzuschränken
pflegt. Die Hauptstämme waren die Wilzen oder
Lutizen und die Bodrizen oder Obotriten. Die
Wohnsitze der P. reichten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
der Normannen), Wolos, Dažbog, Stribog; rügensche Gottheiten waren Svętovit (s. Swantevit) u. a., pommersche Triglov u. a.; bei Russen und Polaben in Radegast wird Svarožic genannt; für Göttinnen, obwohl solche z. B. von den Lutizen verehrt wurden
|