Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Männerkindbett
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Mannaflechtebis Mannhardt |
Öffnen |
. unselbständiger, charakterloser Mensch.
Männergesangverein, s. Liedertafel.
Männerkindbett, s. Couvade.
Manners, John James Robert, Lord, engl. Toryführer, geb. 13. Dez. 1818, Bruder und präsumtiver Erbe des Herzogs von Rutland, erzogen
|
||
86% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Mannaca americanabis Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren |
Öffnen |
niederdeutschen Mannekin, d. i. Männchen), der Gliedermann, (s. d).
Mannerh., s. Mann.
Männerkindbett, s. Couvade.
Manners (spr. männers), Lord John, s. Rutland, Herzog von.
Mannert, Konrad, Geschichtschreiber, geb. 17. April 1756 zu Altdorf
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
Wandmalerei, doch hatten seine Ar-
beiten in St. Eustache: Das Leben der heil. Maria,
nicht den gleichen Erfolg. C. starb 30. März 1879
auf seinem Schloß Villiers-le-Bel bei Paris.
Eouvade (spr. kuw-, von frz. couvsr, "brüten"),
Männerkindbett
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
le Bel.
Couvade (franz., spr. kuwad', "Bebrütung", auch Männerkindbett), eine seltsame, fast über die ganze Welt verbreitete Sitte der Naturvölker, welche darin besteht, daß sich nach der Geburt eines Kindes der Vater wochenlang ins Bett legt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
Mannes wird, die strengste Treue verlangt wird. Die Gebräuche bei Schwangerschaft und Niederkunft, Abortus und Kindermord, die wunderbare Sitte der Couvade oder des Männerkindbetts, wo der Mann sich ins Wochenbett legt (bei Iberern, Basken, Südfranzosen
|