Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Münzten
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Münzen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0034,
Frank (Münze) |
Öffnen |
: N3.MNU8 (s. d.) lr^n^nlH _l^.
Man prägt in Gold Stücke zu 100, 50,^20 und
10 F.; bis Ende 1854 münzte man auch Stücke zu
40 F. Die in letzterm Jahre begonnene Prägung
goldener 5)-Frankstückc hörte im 1.1869 auf. Das
goldene 20-Frankstück
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
-
reichischen D., 232/4'Karat oder 989'/12 Tausendteile
fein (^ 9,638i deutsche Mark). Außer einsachen D.
wurden in manchen Staaten auch mehrfache D. ge-
prägt, in Osterreich doppelte und vierfache, und noch
jetzt münzt man in Österreich-Ungarn
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0145,
Hansa (Organisation) |
Öffnen |
ein- oder ausgeführten Gütern andrer Hansegenossen in dieser oder jener Stadt erlegt werden solle oder nicht. Die Fürsten münzten oft unter dem Stempel der Hansestädte, doch nur mit Zustimmung derselben, wie sie denn überhaupt während der Blütezeit
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
prägte aber (mit wenigen Ausnahmen) keine Kurantmünzen nach demselben, sondern münzte diejenigen des 20-Guldenfußes weiter, die aber eine um ein Fünftel höhere Geltung als ihr Nennwert erhielten. An die Stelle dieses Münzfußes trat
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
, wo der Thaler in 72 G., der G. in
5 Schwaren zerfiel, seit 1840 silberne 1-Grotenstücke
und seit 1841 balde Grotenstücke in Kupfer ausge-
münzt wurden. Der Bremer Rechnungsgroten war
somit --- '/72 des Thalers in Gold zu V. Pistole
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Münzfußbis Munzinger |
Öffnen |
, Hessen, Sachsen-Coburg und Sachsen-Meiningen. Man prägte aber (mit wenigen Ausnahmen) keine
Courantmünzen nach demselben, sondern münzte diejenigen des 20-Guldenfußes weiter, die aber eine um ein Fünftel höhere Geltung als ihr Nennwert erhielten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Yellowwoodbis Ymesfjeld |
Öffnen |
einer
Verordnung vom 28. Febr. 1875 münzte man in Japan Silberstücke aus, welche dem Trade Dollar der Vereinigten Staaten völlig gleich waren, ebenfalls
Handels-Yen genannt. Da diese aber zum Einschmelzen ausgeführt wurden, so griff man
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Niederländisches Heerwesenbis Niederländisch-Ostindien |
Öffnen |
, die Aus-
fuhr von 223 933 248 Fl., dazu 1154562 Fl. ge-
münztes Geld. In demselben Jahre liefen ein (aus):
|