Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Majorescu
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Majorescubis Makadam |
Öffnen |
130
Majorescu - Makadam.
desherrliches Reskript (s. Alter, S. 420); Majorennität, s. v. w. Großjährigkeit (s. d.).
Majorescu, Titus, rumän. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1840 zu Krajowa, Sohn des verdienten Gelehrten Johann M. (gest
|
||
98% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
(mittellat.), soviel wie volljährig; Majorennität, soviel wie Volljährigkeit (s. d.).
Majorescu, Titus, rumän. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1840 zu Krajova in der Walachei, studierte in der Theresianischen Akademie zu Wien, in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
d'Istria
Ghika, 6) Helene, s. Dora d'Istria
Majorescu *, 1) Johann
2) Titus *
Südslawische Literaturen.
Dalmatiner.
Gondola, s. Gundulitsch
Gundulitsch (Giov. Gondola)
Pocitsch (Pocic)
Kroaten.
Demeter *, Démitrija
Mazuranitsch, Ivan
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
Mittelmäßigkeit wendet. Hier sind auch die tüchtigen grammatischen Artikel von Titus Majorescu (geb. 1840) erschienen. Der Hauptreiz der rumänischen Litteratur besteht für den Fremden in den Volksliedern, sowohl wegen ihrer poetischen Vorzüge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
Irrenanstalt bei Wien gebracht werden mußte, aus der er nur halb geheilt 1884 nach Jassy zurückkehrte. Er starb 27. Juni 1889 in Bukarest. Neben Alecsandri gilt E. als der bedeutendste Lyriker der jungen rumänischen Litteratur, seine von T. Majorescu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0716,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
, indem er den Unterrichtsminister Majorescu heftig unterbrach und zurechtwies. Um eine Ministerkrisis herbeizuführen, verfuhr Vernescu ganz eigenmächtig. Nachdem er einem zweiten Antrag auf Anklage gegen Bratianu zur Annahme verholfen, ging
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
1883 bereits geisteskrank, starb er 15. (27.) Juni 1889 in einer Irrenanstalt zu Bukarest, Er verdankt seinen Ruf der Sammlung seiner
«Poesii» (hg. von T. Majorescu, Bukar. 1884; 6. Aufl., ebd. 1892). Morţne gab
«Prosa şi Versuri» von E
|