Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Malmström
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Malmesburybis Malmström |
Öffnen |
164
Malmesbury - Malmström.
mit der Abtei Stablo und der Grafschaft Ligne unter einem Fürstabt stand, aber durch den Lüneviller Frieden ihre Besitzungen an Frankreich verlor, worauf dieselben 1815 teils an Preußen, teils an die Niederlande
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
., spr. mahmsĭ), Wein, s. Malvasier.
Malmström, Bernhard Elis, schwed. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 14. März 1816 in Nerike, studierte in Upsala, ward daselbst 1843 Docent der Ästhetik und 1858 Professor der Ästhetik und Litteraturgeschichte
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
), Schafe bei herannahendem Gewitter, Schaft im Frühjahr, Auf der Höhe, Mittagsruhe, Dorfleben, Kühe an der Tränke u. a.
Malmström , Johan August , schwed. Historien- und Genremaler, geb. 14. Aug. 1829 zu Vestra
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
, sind hervorzuheben: Cronholm (gest. 1879), "Sveriges historia under Gustaf II. Adolfs regering", F. F. Carlsons (gest. 1887) treffliche "Sveriges historia under konungarne af Pfalziska huset" und K. G. Malmströms "Sveriges politiska historia från Carl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
die Universität in Upsala und diente daselbst als Leutnant im Feldjägerregiment. Erst 1866 folgte er seiner Neigung zur Kunst und machte hierin seine ersten Studien in Stockholm unter Malmström und Winge. 1867 ging er nach Düsseldorf, arbeitete unter Fagerlin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
waren Bernh. Elis Malmström (gest. 1865) und Karl Wilh. Böttiger (gest. 1879), während andre, wie J. ^[Johan] Anders Wadman (gest. 1837), Wilh. v. Braun (gest. 1860) und die Liederdichter Elias Sehlstedt (gest. 1874) und Gunnar Wennerberg, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Tegernseebis Tegnér |
Öffnen |
die Sonne") hervorzuheben. Den größten Ruhm aber erwarb ihm seine allbekannte Dichtung "Frithjofs Saga" (Stockh. 1825 u. öfter; Prachtausgabe mit Illustrationen von J. A. Malmström, das. 1868; mit Wörterbuch hrsg. von Silberstein, Frankf. 1873), die fast
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
. E. Svedelius, C. G. Malmström, O. Alin, S. Boethius, H. Hjärne, H. Wieselgren, N. Höjer, J. ^[Julius] Centervall, W. Berg, E. P. Fahlbeck, C. Björlin u. a. Die schwedische Kirchengeschichte hat in zwei Bänden C. A. Cornelius behandelt. Eine Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Eisenbahnen |
Öffnen |
.), Carlson (s. d.), Fryxell (s. d.), Strinnholm (s. d.) und C. G. Malmström (s. d.); neuerdings auch Forssell (Gustav X.) und Odhner (Gustav III.). Für das Mittelalter ist zu bemerken das große Werk von H. Hildebrand, Sveriges medeltid (Stockh. 1879 fg.). Um
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Schwedische Luzernebis Schwedisches Heerwesen |
Öffnen |
., Örebro 1840-41); ders., Sveriges literatur- och konsthistoria (Upsala 1841); Wieselgren, Sveriges sköna literatur (5 Bde., Lund und Upsala 1833-49); Atterbom, Svenska Siare och Skalder (Bd. 1-6, Upsala 1841-55); Malmström, Grunddragen af svenska
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
) ein. Ihnen folgen die Historienmaler Wahlbom (1810-56) und Blommér (1816-53), etwas später Boklund (1817-80), der Kolorist Höckert (1826-66) und die noch lebenden Malmström (geb. 1829) und Winge (geb. 1825). Der Landschaftsmaler P. Wickenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Ahnenkultusbis Ähnlichkeit |
Öffnen |
» (1885), «Europas Konstnärer» (Stockh. 1883 fg.), nach Scherr, Hettner, Taine, Petersen und Malmstrom eine «Verldsliteraturens Historia» (2 Bde., ebd. 1874‒76). Er ist oft unzuverlässig.
Ahnfrau, Stammmutter eines Geschlechts; nach der Sage erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
. Er studierte in Stockholm
unter Winge und Malmström, in Düsseldorf unter
Fagerlin, in Weimar unter Graf Kalckreuth und in
Paris unter Bonnat. Seit 1887 ist er Professor
an der Kunstakademie in Stockholm. C. wählt
|