Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mandrake
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
ist, dürfte fraglich sein.
Mandrake, s. Podophyllum.
Mandrill, s. Pavian.
Mandrīt (griech., von mandra, Klause, Kloster), Klausner, Mönch. Das Wort hat sich besonders in dem Titel Archimandrit (s. d.) erhalten.
Mandschu (Mandschusprache
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
er Wurzelstock der in Südeuropa heimischen
M. officinalis Mill. ist der Alraun (s. d.).
Mandrake , Pflanzengattung, s. Podophyllum .
Mandrill , Maimon oder Waldteufel
( Cynocephalus Mormon Illig. , s. Tafel:
Affen der Alten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
. peltatum L. (Fußblatt, Entenfuß, wilde Zitrone, Maiapfel, Mandrake, s. Tafel "Arzneipflanzen III"), wächst an feuchten, schattigen Stellen in Wäldern, sie besitzt fünf- bis neunlappige Blätter, große, weiße, nickende Blüten und eiförmige, gelbliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
äußerlich (in spirituöser Lösung) zu hautreizenden Einreibungen benutzt wird.
Podophyllum L., Fußblatt, Mandrake, Pflanzengattung aus der Familie der Berberideen (s. d.) mit zwei Arten, einer im Himalaja (P. Emodi Wall.), einer in Nordamerika (P
|