Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Emmerich
hat nach 0 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
84
Emmenthalbahn - Emmerich
rühmten Emmenthaler Käse liefert. Die wichtigsten Wohnplätze des Thals sind Langnau (s. d.), der bedeutendste Ort des ganzen E., Lützelflüh (3412 E., in 605 m Höhe), an der Emme im untern Thale, wo Albert Bitzius (s. d
|
||
71% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
552
Bayer (Karl Robert Emmerich) - Bayer-Bürck
Bayer, Karl Robert Emmerich, Romanschriftsteller unter dem Pseudonym Robert Byr, geb. 15. April 1835 zu Bregenz, wurde in der Militärakademie zu Wiener-Neustadt erzogen, 1852 Husarenlieutenant
|
||
43% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Emmerbis Empecinado |
Öffnen |
die Abtei Emmeran bei Regensburg hervor, welche später gefürstet ward. Vgl. Riezler, Geschichte Bayerns, Bd. 1 (Gotha 1878).
Emmeran, Eusebius, Pseudonym, s. Daumer.
Emmerich, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Rees, rechts am Rhein
|
||
42% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
.
Emin Pascha, s. Schnitzer (Bd. 17).
Emmendingen, (1885) 3718 Einw.
Emmerich, (1885) 9759 Einw.
Ems, (1885) 6731 Einw.
Emsdetten, (1885) 5154 Einw.
Encke, 1) Johann Franz, Astronom. Es erschienen noch »Gesammelte mathematische
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
Nebenlinien. Nachkommen von Ladislaus III. sind nicht mehr vorhanden. Die erste Nebenlinie hingegen
spaltete sich abermals mit Daniel VI. von E. (gest. 1759 als Oberdirektor des
Landeskommissariats in Ungarn) und Emmerich VII. von E. (geb. 1726
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 19. 20.
Ellipsenzirkel (2 Figuren) 36. 37.
Elmshorn (Stadtwappen) 40
Elsaß=Lothringen (Landeswappen) 52
Elster 57
Emden (Stadtwappen) 74
Emmerich (Stadtwappen) 84
Ems (Stadtwappen) 92
Endymion 105
Englische Kunst 125
Ensilage (3 Figuren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
und Ahr.
Von Bonn aus geht das Stromgebiet nach und nach in eine weit ausgedehnte Niederung des Flachlandes über, die bis zu den Mündungen reicht. Einige Stunden unter Emmerich betritt der Strom, westliche Richtung annehmend, niederländisches Gebiet. 1,5
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0820,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
auf deutschem Gebiet 177,4 km) hat. Das Gebirge hört auf der linken Seite vollständig auf, und auch auf der rechten Seite tritt es immer mehr zurück, bis der Strom in einer vollständigen Tiefebene fließt. Unterhalb Emmerich, wo er bei Hochwasser 9000 cbm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Düsseldorf
Duisburg
Elberfeld
Elten
Emmerich
Essen
Geldern
Gerresheim
Gladbach 1)
Goch
Gräfrath
Grevenbroich
Griethausen
Honnef *
Hückeswagen
Hitdorf
Höhscheid
Isselburg
Kaiserswerth
Kaldenkirchen
Kalk
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0520,
von Szekelybis Tait |
Öffnen |
verteidigen ihre Stadt gegen die Türken, Ladislaus V. und dessen Oheim Ulrich Cilly (Museum in Pest), Flucht Emmerich Tökölys aus der Festung Lika und Porträt von Franz Deák.
T
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
, Rekrutierung, Ladislaus IV. und Rudolf von Habsburg nach der Schlacht von Marchegg, die heil. Cäcilie, König Emmerich seinen Bruder verhaftend; sodann mehrere Altarbilder in Kirchen Ungarns, im Redoutengebäude zu Pest (Treppenhaus) Scenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
, doch wurden jene bald zerstreut. Ein neuer, von dem greisen Oberst Emmerich 24. Juni 1809 geleiteter Aufstand hatte denselben Erfolg; Emmerich selbst ward in Kassel erschossen. Schon unter Landgraf Friedrich II. waren die städtischen Befestigungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
, die Rheinische von Amsterdam nach Utrecht und von da nach Emmerich, Rotterdam und Haag, die Staatseisenbahnen von Arnheim nach Leeuwarden und Groningen mit einer Seitenlinie von Zütphen nach Enschede und Bentheim, die von Utrecht nach Herzogenbusch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
besonderes Territorium, das Tokiotu, mit ca. 1½ Mill. Einw.
Tokkieren, s. Tockieren.
Toko, Pfefferfresser, s. Tukan.
Tököly (Tökely), Emmerich, Graf von, ungar. Magnat, geb. 1656 auf dem Schloß Käsmark im Zipser Komitat, Sohn des protestantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
Sigismund II. von B. (geb. 1698, gest. 1768), blüht noch jetzt und wird durch den Grafen Karl von B. (geb. 1857) repräsentiert. Des letztern Urgroßvatersbruders Sohn war Graf Ludwig von B. (s. d.).
c. Die Pinkafelder Linie wurde von Graf Emmerich I. (geb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
katholisch und lebte als Ascetiker bis 1824 zu Dülmen im Münsterschen, um die Visionen
der stigmatisierten Nonne Katharina Emmerich aufzuzeichnen («Leben der heil. Jungfrau Maria. Nach der Anna Katharina Emmerich Betrachtungen», Münch.
1852), hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaffern-Cirkusbis Kaiser |
Öffnen |
abgebildeten Maschinen sind Konstruktionen der Firmen: John Gordon & Co. in London (Fig. 1 u. 3); Friedr. Krupp, Grusonwerk, in Magdeburg (Fig. 2); Mayer & Co. in Kalk, Rheinland (Fig. 4 u. 5); Emmericher Maschinenfabrik und Eisengießerei in Emmerich a
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Utrecht, unweit der Eisenbahn Utrecht-Emmerich, hat eine reformierte, eine römisch-katholische, eine Separatistenkirche und eine der Herrnhuter, die hier seit 1746 große Brüder- und Schwesternhäuser und Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Baumann
Bayer, 4) Karl Emmerich Robert von
Bechstein, 2) Ludwig
3) Reinhold *
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
), Koppelschleuse bei Meppen (Ems), Emmerich, Ruhrort, Köln und Mannheim (Rhein), Mannheim (Neckar), Güdingen (Saar), Altkirch-Zollgrenze (Rhein-Marne-Kanal)und für den Bromberger Kanal die zweite Schleuse.
An diesen Hauptverkehrspunkten gestaltete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
und den Sicherheitshafen in Emmerich her. Inzwischen zum Geh.Oberbaurat ernannt, trat er 1887 in den Ruhestand; er starb 16. Mai 1892.
Grund, Johann, Maler, geb. 19. Mai 1808 in Wien, besuchte die dortige Akademie und vollendete seine Studien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Actebis Acton |
Öffnen |
, ältester Sohn des vorigen, geb. 24. Juli 1801, heiratete 1832
Marie Luise, die Tochter Emmerich Josephs, Herzogs von Dalberg, und nahm dessen Namen an. Er starb 31. Jan. 1837 in Paris. Sein
einziger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
mit Kaiser Heinrich IV. verbündeten A. an, der 1058 an der Theiß Sieg und Leben verlor. -
4) A. II. (1205-36), von seinem Kreuzzug der Hierosolymitaner genannt, Sohn Belas III., ein Bruder des Königs Emmerich, stürzte im Verein mit seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
Anne Katharine Emmerich (s. d.) bis zu deren Tod (1824) blieb, ganze Bände ihrer Betrachtungen aufschreibend, von denen später mehrere im Druck erschienen. Dann lebte er wieder unstet in Bonn, Winkel am Rhein, Wiesbaden, Frankfurt, Straßburg (bei Görres
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
der Artillerie an den Feldzügen am Rhein 1596-98 und 1599 rühmlichen Anteil. Vor Emmerich a. Rh. gefangen und ausgelöst, bewährte er, bei Nieuport 1600 von Moritz von Nassau geschlagen, seine kriegerische Tüchtigkeit aufs neue bei der Belagerung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
Geschichtsforscher, geb. 12. März 1819 zu Würzburg, Sohn des Schauspielers Karl C., studierte in Bonn und Berlin Philologie und Geschichte, ward 1843 Gymnasiallehrer in Emmerich, dann in Koblenz, war 1846-49 Lehrer der Geschichte am Lyceum Hosianum in Braunsberg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Dalbergiabis Daleminzien |
Öffnen |
über den Ursprung der Harmonie etc." (Erfurt 1801); "Über die Musik der Indier" (a. d. Engl. des William Jones, das. 1802).
7) Emmerich Joseph, Herzog von, Kämmerer von Worms, Diplomat, Sohn von D. 5), geb. 30. Mai 1773 zu Mainz, trat 1803
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0747,
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) |
Öffnen |
komischen Roman "Emmerich", in Chr. W. Kindleben (1748-85) mit "Wilibald Schluterius" und "Emanuel Hartenstein". Viel höher als alle diese stand J. J. ^[Johann Jakob] Engel (1741-1802), in seinen Schauspielen: "Pflicht und Ehre", "Der Edelknabe", in den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
er die Oberrheinische Tiefebene. Bei Bingen tritt er in das Gebiet des Schiefergebirges ein, das er am Fuß des Siebengebirges oberhalb Bonn verläßt, um von nun an seinen Unterlauf zu beginnen. Unterhalb Emmerich verläßt er D. Unter den Nebenflüssen des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Dinornisbis Dinter |
Öffnen |
, unterschieden.
Dinslaken, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, 30 m ü. M., an der Eisenbahn Oberhausen-Emmerich, ist Sitz eines Amtsgerichts, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Eisengießerei, Walzwerk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
(für die Amtsgerichte D., Dinslaken, Emmerich, Mülheim a. d. Ruhr, Oberhausen, Rees, Ruhrort und Wesel), ein Hauptsteueramt, eine Reichsbanknebenstelle, eine Handelskammer und (1884) 45,363 Einwohner (22,558 Katholiken, 22,004 Evangelische, 391 Juden und 221
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
sich von Würmern und Kerbtieren, laicht im März und April und dient als Köder für größere Lachsfische.
Elten, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Rees, unweit des Rheins, Knotenpunkt der Linien Amsterdam-Emmerich der Niederländischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
der Papst für mündig, und bald nachher vermählte er ihn mit der zehn Jahre ältern Konstanze, der Tochter des Königs Alfons von Aragonien, der kinderlosen Witwe des Königs Emmerich von Ungarn. Als nun der Kaiser Otto IV. nach dem Tod seines Gegners
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
; Likörbrennereien in Doesburg; auch Rübenzuckerfabriken sind vorhanden. Die Provinz ist durchschnitten von der Rheineisenbahn (Utrecht-Arnheim-Emmerich), von der Zentraleisenbahn (Utrecht-Harderwijk-Hattem) und von drei Staatseisenbahnen (Zwolle-Zütphen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
53
Geldern - Geldherrschaft.
schaft zu; er starb 1402. Sein Bruder und Nachfolger Rainald IV. mußte die Stadt Emmerich einem frühern Versprechen zufolge dem Herzog von Kleve überlassen. Da auch er kinderlos starb (1423), so kam die Regierung an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Guaninbis Guano |
Öffnen |
Ohlendorffschen) Guanowerke in Hamburg, London, Antwerpen und Emmerich a. Rh. und M. H. Salomonson in Rotterdam und Düsseldorf betrieben, welche den gemahlenen und gesiebten Peru-G. mit einem feststehenden Gehalt an Stickstoff (7 Proz.), Phosphorsäure (14
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Hegesiasbis Hegner |
Öffnen |
Thomas a Kempis gebildet, ward 1469 Vorsteher der Schule zu Wesel, 1474 zu Emmerich, noch in demselben Jahr zu Deventer und starb 7. Dez. 1498 daselbst. Seine dort im Dienste des Humanismus ausgeübte pädagogische Wirksamkeit bildet sein Hauptverdienst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
631
Hohenlohe.
Marschall und Pair und starb 30. Mai 1829 in Lunéville. Die Regierung seines Landes hatte er schon im November 1806 an seinen Sohn Karl August Theodor abgetreten.
3) Alexander Leopold Franz Emmerich, Prinz von H.-Waldenburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Kogilnikbis Kohl |
Öffnen |
nannte. Bedeutend wird das Geschlecht erst seit Emmerich K. in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. Es wurde 1616 in den Freiherren-, unter Wolfgang K. (gest. 1704) in den Grafen- und 1815 in den Fürstenstand erhoben, erlosch aber schon 27. Juni 1826
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
rebellierenden Bauern so bezeichnete und im 17. Jahrh. sich die Anhänger des Grafen Emmerich Tököly und Franz Rákóczys II. "Kuruzzen" nannten. Daher die von denselben geführten Kriege "Kuruzzenkriege", sowie auch die betreffende Zeit in der ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Lambertbis Lambert von Hersfeld |
Öffnen |
ernannt, aber von dem Reichstag nicht anerkannt und 28. Sept. auf der Brücke zu Pest von dem Pöbel ermordet. Sein ältester Sohn, Franz Emmerich von L., geb. 30. April 1832, diente in der österreichischen Armee, ist k. k. Kämmerer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
andrer Raucher brachten in allen Fällen die Krankheitserscheinungen zum völligen Schwinden.
Emmerich Schmidt in Hamburg. Sie meinen das Werk von G. Uhlhorn: "Die christliche Liebesthätigkeit in der alten Kirche", das 1882-84 zu Stuttgart in zwei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Maassenbis Maatschappij |
Öffnen |
, ward 1795 Geheimer Archivar zu Emmerich und 1799 Kriminalrat, 1803 zur neuen Regierung nach Münster versetzt, 1804 zum Kriegs- und Domänenrat bei der Kammer in Hamm, 1808 zum großherzoglich bergischen Rat in Düsseldorf, 1809 zum zweiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Melnikowbis Melodrama |
Öffnen |
(griech.), ein von Dietz in Emmerich 1806 erfundenes Klaviaturinstrument, auf welchem der Ton durch Reibung metallener Stäbe, die in perpendikulärer Richtung nebeneinander fortlaufen, vermittelst eines Cylinders hervorgebracht wird, den der Spieler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Metrumbis Metternich |
Öffnen |
der damalige Kurfürst, Lothar von M. (1599-1623), diese Grafschaften seinen Vettern Karl Heinrich von M. und Phil. Emmerich von M. zu Lehen. Als die eben genannten und andre unmittelbare reichsritterschaftliche Herrschaften und Güter jenseit des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
. wurde als Hauptwaffenplatz Emmerich Tökölys von dessen Gemahlin Helene Zriny lange gegen die Kaiserlichen verteidigt und erst nach dreijähriger Belagerung 14. Jan. 1688 übergeben. Am 14. Juni 1703 erlitt hier Franz Rákóczy II. durch die Kaiserlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
. sind der Rhein und die Maas, während von der Schelde nur die Mündungen den Niederlanden angehören. Der Rhein tritt unterhalb Emmerich bei Lobith auf niederländisches Gebiet, verliert bei Pannerden, wo das Rheindelta anfängt, ⅔ von seinem Wasser an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
. 1838 zu Emmerich, machte 1860 eine Reise in den Orient. Seit 1865 in Heidelberg habilitiert, wurde er 1867 daselbst zum außerordentlichen, 1871 zum ordentlichen Professor der Theologie in Bern ernannt, von wo er 1883 in gleicher Eigenschaft nach Jena
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
, s. Passau.
Oberhausen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, Knotenpunkt der Linien O.-Emmerich, Deutz-O., O.-Herne, O.-Ruhrort, O.-Bottrop, Duisburg-Quakenbrück, Hochfeld-O. und Kall-Hellenthal der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0508,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1608-1671) |
Öffnen |
, die Herrschaft in Ungarn zu befestigen und die ständischen Rechte und die Religionsfreiheit der Ungarn zu beschränken. Eine Verschwörung der Magnaten hiergegen wurde unterdrückt und blutig bestraft (1665-71). Als Emmerich Tököly, das Haupt der Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
, welche miteinander durch Dammbauten und Fahrstraßen in Verbindung gesetzt waren. Diese stellenweise doppelte und dreifache (wie am untern Main zwischen Neckar und Vogelsberg und unterhalb Kölns bis nach Emmerich) Schutzwehr, von welcher ansehnliche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
zu 15-20 Pferdekräften bis zu den gewaltigen Schleppern von 400 und mehr Pferdekräften. Das Hauptzollamt zu Emmerich passierten (1886) zu Berg: 18,303 Schiffe mit 1,792,830 Ton. Ladung; zu Thal: 17,759 Schiffe mit 2,526,613 T. Ladung. In den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
1886/87: 3028 km) gehören mit ganz geringen Ausnahmen dem Staat. Die wichtigsten Linien sind: Berlin-Hannover-Köln, Oberhausen-Emmerich, Venloo-Hamburg, Köln-Nimwegen, Köln-Herbesthal, Köln-Trier, Köln-Bingerbrück, Koblenz-Diedenhofen, Trier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
der Prager Eisenindustriegesellschaft. Er starb 9. Febr. 1888 in Seelowitz.
5) Emmerich, Schauspieler, geb. 21. Mai 1847 zu Pest, sollte sich der Jurisprudenz widmen, wandte sich aber dem Schauspiel zu und betrat, nachdem er den Unterricht Lewinskys
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
Bremen (Oberweser) 427 277 113,4 645 68 114,5
Koppelschleuse bei Meppen (Ems) 355 33 16,8 183 194 16,1
Emmerich (Rhein) 7820 7267 3304,5 14174 426 3137,5
Ruhrort (Rhein) 1738 872 898,1 9655 327 1596,6
Köln (Rhein) 842 - 235,1 1628 - 273,1
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Sterilbis Stern |
Öffnen |
.]
Sterkoral (lat.), kotig.
Sterkrade, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Ruhrort, Knotenpunkt der Linien Oberhausen-Emmerich und Ruhrort-Wanne (Emscherthalbahn) der Preußischen Staatsbahn, 41 m ü. M., hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stiglmayerbis Stil |
Öffnen |
Emmerich, die Freundin Klemens Brentanos, Maria v. Mörl und insbesondere Louise Lateau in dem belgischen Dörfchen Bois d'Haine in dieser Richtung großes Aufsehen erregt. Diese Personen gaben bestimmten Verehrerkreisen Schaustellungen, indem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Szaszkabanyabis Szecseny |
Öffnen |
Schriften (deutsch von Dux, Pest 1875); A. Zichy, Die Tagebücher des Grafen Stephan S. (Budapest 1884). - Sein Neffe Graf Emmerich, geb. 15. Febr. 1825, ist seit Januar 1879 österreichischer Botschafter in Berlin, ein andrer Neffe, Graf Paul, geb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
), die Schlacht bei Mohács, die Frauen von Erlau verteidigen ihre Stadt gegen die Türken und die Flucht Emmerich Tökölys aus der Festung Lika hervorzuheben sind, bekannt. Er hat auch zahlreiche Illustrationen gezeichnet (zu Eötvös, Petöfi u. a.). S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Tauereibis Tauern |
Öffnen |
auf andern deutschen Flüssen Verwendung gefunden, auf dem Rhein seit 1877 (zuerst Ruhrort-Emmerich), auf Havel und Spree seit 1882 etc. Am großartigsten ist der Tauereiverkehr in den Vereinigten Staaten von Nordamerika auf Flüssen und Seen entwickelt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Thurmbis Thymele |
Öffnen |
residierende fürstliche Seitenlinie, welche durch die Nachkommen des Prinzen Maximilian Joseph (geb. 29. Mai 1769, gest. 15. Mai 1831) gebildet wird. An ihrer Spitze steht jetzt Fürst Hugo, geb. 3. Juli 1817. Einer seiner Brüder, Prinz Emmerich, geb. 12
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
, Franz Zay, Valentin Homonnai, Franz Wathai und die Chroniken von Stephan Székely und Kaspar Heltai. Im 17. Jahrh. schrieb Emmerich Tököly Memoiren über mehrere seiner Feldzüge; Fürst Johann Kemény und Niklas Bethlen verfaßten Autobiographien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1008,
Ungarn (Geschichte 1063-1527) |
Öffnen |
war sein Sohn Emmerich (1196-1204), dann dessen unmündiger Sohn Wladislaw (1204-1205), der aber von Belas III. jüngerm Bruder, Andreas II. (1205-35), verdrängt wurde. Unter diesem, der 1217 einen erfolglosen Kreuzzug unternahm, erzwangen sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1009,
Ungarn (Geschichte 1527-1848) |
Öffnen |
grausam unterdrückt wurde. Ein neuer Aufstand Emmerich Tökölys wurde von einem Einfall der Türken unter Kara Mustafa unterstützt, der 1683 bis vor Wien vordrang und es belagerte. Seine Niederlage (12. Sept.) entschied das Schicksal Ungarns
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
, Literarhistoriker und Übersetzer, geb. 28. April 1804 zu Büttgen bei Neuß, studierte in Bonn, war dann teils als Erzieher in einer gräflichen Familie thätig, teils auf Reisen, erhielt 1833 eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Emmerich, kam 1838 als erster Oberlehrer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
und nahm seine Frau, die Tochter eines Weinhändlers Rickers in Emmerich, eine ganz ungebildete Person, sogar zur offiziellen Mätresse an. Erst 1711, als die Klagen über W. zu allgemein und dringend wurden, erteilte ihm der König die Dienstentlassung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Wertstempelbis Wesel |
Öffnen |
, am Einfluß der Lippe in den Rhein, über welchen hier eine Schiffbrücke und eine Eisenbahnbrücke führen, Knotenpunkt der Linien Venlo-Haltern, Oberhausen-Emmerich und W.-Bocholt der Preußischen Staatsbahn und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn, 27 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
, die das Volk aussogen und seiner Leiden spotteten. Kattes und Dörnbergs Unternehmen 1809 sowie Schills Streifzug, der Aufstand des hessischen Obersten Emmerich 24. Juli im Marburgischen und der Zug des Herzogs von Braunschweig bewiesen, obwohl sie erfolglos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
.
Beaupréau, (1886) 2559 (Gemeinde 3863) Einw.
Beauvais, (1886) 18,325 Einw.
Beauvoir sur Mer, (1886) 756 (Gem. 2407) Einw.
Bebber *, Wilhelm Jacob van, Meteorolog, geb. 10. Juli 1841 zu Grieth bei Emmerich, wurde 1875 Rektor der Realschule zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Dierauerbis Dingelstad |
Öffnen |
.
Dillenburger, Wilhelm, Schulmann und Philolog, geb. 7. Juli 1810 zu Essen, studierte in Bonn klassische Philologie, wurde 1835 Lehrer am Gymnasium zu Münsteseifel, 1841 Oberlehrer in Aachen, 1814 Direktor des Gymnasiums zu Emmerich, 1849
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
878
Emili - Erinys
Emili, Paolo, Ital. Litteratur 94,2
Emiliani-Giudici. Ital. Litt. 102,1
EmirMuizzt, Persische Litteratur ^7.^,2
Emishi, Japan 164,1
Emmelkopf (Berg), Preußen 339,,
Emmerich (ung. Fürst), Ungarn 1008,1
EmMMs,Ubbo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
Wald (hygienischer Einfluß) |
Öffnen |
vollständig austrocknet, daß es zur Staubbildung kommt. Adametz fand in 1 g Erde von der Oberfläche eines Sandbodens 380,000, eines Lehmbodens 500,000 Spaltpilze, während Emmerich in zehn Humussorten aus Fichten- und Buchenwäldern in 1 ccm nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0558,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Republik, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Haïti, Kongostaat, Liberia, Mexiko, Monaco, Peru, Schweiz, Siam, Spanien, Uruguay, Venezuela und Vereinigte Staaten von Amerika.
Verkehrswesen. A. liegt an den Linien A.-Utrecht-Emmerich (129 km) und A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
, Beiträge zur Geschichte A.d. Gr. (Emmerich 1873); Tetzlaff, De Antiochi III. Magni rebus gestis (Münst. 1874).
Sein zweiter Sohn, A. IV. Epiphanes, 175-164 König, veranlaßte durch seine Tyrannei und Tempelraub 167 den Aufstand der Juden unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
das Arenacum der Römer), Hauptstadt der niederländ. Provinz Geldern und des Bezirks A., in reizender Lage rechts des Rheins, an den Bahnlinien Amsterdam-Utrecht-Emmerich, A.- Hengeloo-Salzbergen (115 km) und A.-Nimwegen (20 km), hat (1889) 49869 E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Batangasbis Batavia (auf Java) |
Öffnen |
zurück. Seit Ende des 3. bis Anfang des 5. Jahrh. nahmen die salischen Franken die Bataverinseln großenteils in Besitz. – Vgl. Dederich, Geschichte der Römer und der Deutschen am Niederrhein (Emmerich 1854).
Batavĭa, leinwandartig gewebtes, seidenes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
.
Bullinger, Heinr., schweiz. Reformator und Dichter, geb. 18. Juli 1504 zu Bremgarten im Aargau, besuchte die Schulen zu Emmerich und Köln und wurde 1523 Lehrer im Kloster Kappel. Nachdem er Luthers Schriften kennen gelernt und 1527 Zwingli gehört hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
-
lehrer zu Emmerich und Koblenz, war 1846-49
Vebrer am i^ceumlloZianuiiizu Braunsberg, habili-
Artikel. die man unter E vermißt, sind unter K aufzusuchen.
tierte sich 1852 an der Universität zu Breslau für
die histor. Fächer, wurde 1854 daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
Schillers
"Briefe an den Freiherrn von D." (Karlsr. 1819;
3. Aufl. 1838; neue Ausg., Halle 1890) gerichtet. -
Vgl. Koffka, Issland und D. Geschichte der klassi-
schen Thcaterzeit Mannheims (Lpz. 1865).
Emmerich Joseph, Herzog von D., des vo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
. Schiefergebirge, beginnt bei letzterer Stadt seinen Unterlauf und verläßt unterhalb Emmerich wieder das Deutsche Reich. Er ist 1225 km lang, im ganzen auf 886 km und in Deutschland auf 721 km schiffbar und entwässert innerhalb des Deutschen Reichs ein Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
Ruhrort des preuß.
Neg.-Bez. Düsfeldorf, an der Linie Oberhauscn-
Emmerich der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890)
3665 E., darunter 1029 Katholiken und 200 Israeli-
tcn, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgerickt
Duisburg), kath. Kranken-, israel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
Katharina
Emmerich (s. d.) bezeichnet.
Dulott, Friedr. Ludw., blinder Flötenvirtuos,
geb. 14. Aug. 1769 zu Oranienburg, machte sich seit
1790 auf zahlreichen Konzertreisen als einer der
ersten Flötisten bekannt. 1796-1800 hatte er eine
Anstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
Weise geführt. Während die Ketten in tiefen Meeresarmen ihre Lage nicht wesentlich verändern konnten, mußte man bei den E. der vormaligen Rheinischen Eisenbahn (s. d.) zwischen Griethausen und Elten (unterhalb Emmerich) und zwischen Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
km im NW. von Emmerich, an einem
alten Rheinarm, 3 km vom rechten Ufer des heutigen
Hauptarms des letztern, im äußersten Norden der
Provinz, in 17 m Höhe, an der Nebenlinie Cleve-
Zevenaar der Preuh. und der Linie Emmcrich-Zeve-
naar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
169
Görlitz
zum Heiligen Kreuz nordwestlich vor der Stadt, 1476 von dem Patricier Georg Emmerich erbaut, der ausgedehnte Nikolaifriedhof mit vielen Grabmälern und endlich die Eisenbahnbrücke (500 m lang, 40 m hoch) auf 32 Bogen. An Denkmälern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
geschmückt wurde (vgl. die Nachbildung des H. G. durch den Bürgermeister Georg
Emmerich in Görlitz, 1481–89). Weder der Neubau von 1555 durch Bonifacius von Ragusa, noch die Erneuerung durch die Griechen 1809–10 hat den Plan des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
lassen, mit dem Stammhause Kohar in der Szalader Gespanschaft; die nachweisliche Stammreihe beginnt aber erst mit Emmerich 1561. Sein Sohn Peter erwarb 1616 den Freiherrenstand, dessen Sohn Wolfgang (geb. 1650, gest. 1704) 1685 den Grafentitel, und des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
590
Konstanze - Konstituieren
Konstanze (Constantia) von Aragonien,
Tochter König Alfons' II. von Aragonien, war seit
1198 mit Konig Emmerich von Ungarn vermählt,
der 1204 starb, und seit 1209 mit dem Staufer,
Friedrich II. von Sicilien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
, Vorstadt von Köln (s. d.).
Nippflut , s. Gezeiten .
Nippold , Friedr., prot. Kirchenhistoriker, geb. 15. Sept. 1838 zu Emmerich, studierte in Halle und Bonn, bereiste 1861–63 den Orient, habilitierte
sich 1865 in Heidelberg, wurde 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
-
nef, liegt die Insel Grafenwerth. ^tharina.
Nonne von Dülmen, s. Emmerich, Anna Ka-
Nonne von Kent, s. Varton, Elisabeth.
Nonnus, griech. Dichter aus Panopolis in
Ägypten, lebte im 4. oder zu Anfang des 5. Jahrh,
u. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
Bruder, der Herzog von Albany,
ihm schrieb man den Tod des Thronerben, Herzogs
von Rothesay, zu. R. starb 1406.
Robert Guiscard, s. Guiscard.
Robert von Arbrissel, Stifter des Ordens
von Fontevrault (s. d.).
Robert, Emmerich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Stigmabis Stilbit |
Öffnen |
die fünf Wundmale Christi zeigen und zeitweilig bluten sollen: am bekanntesten sind Franz von Assisi und in der neuern Zeit Katharina Emmerich zu Dülmen, Maria von Mörl und insbesondere Louise Lateau (s. d.), bei der, nachdem sie im Frühjahr 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0576,
Tabak |
Öffnen |
, Cassel, Hanau, Rees, Emmerich, Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen, Valencia, Saratow u. a. m.
Bei der Herstellung des Schnupftabaks bedient man sich zum Zerkleinern der gebeizten Tabakblätter und der Karotten der Rundmessermaschine (Fig. 6), auf der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
week on the Concord and Merrimack Rivers" (1849), und das Buch, auf dem seine Berühmtheit beruht: "Walden, or the life in the woods" (1854; deutsch von E. Emmerich, Münch. 1897). Nach seinem Tode erschienen: "Excursions in fields and forest" (1863
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tokiobaibis Toldy |
Öffnen |
in Anwendung gebracht wird.
Tököly, Emmerich, Graf von, ungar. Parteigänger von serb. Abkunft, geb. 1656 auf dem Schlosse Kesmark in Ungarn, floh nach dem Tode seines Vaters (1670), der als Teilnehmer an der ungar. Magnatenverschwörung (s. Frangipani
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Viehbohnebis Viehseuchen |
Öffnen |
in einer gräfl. Familie, dann Gymnasiallehrer in Emmerich bis 1838, hierauf erster Oberlehrer an der Realschule zu Düsseldorf, bis er 1850 die Direktion der Realschule und der Provinzialgewerbeschule zu Trier übernahm. Im Frühjahr 1850 gehörte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Weschkabis Wesenheit |
Öffnen |
, Oberhausen-Emmerich, W.-Winterswijk (37,9 km) der Preuß. Staatsbahnen und W.-Boxtel (101 km) der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn, Sitz des Landratsamtes des Kreises Rees, eines Amtsgerichts (Landgericht Duisburg), Kataster-, Hauptsteueramtes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
. d.), im Magdeburgischen unter dem Obersten Emmerich; Schill und der Herzog von Braunschweig brachen in westfäl. Gebiet ein. Im Frühjahr 1810 vergrößerte Napoleon das Königreich durch Überlassung fast des ganzen Hannovers, doch schon im Dezember
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
des Werkes.
Siehe auch: Bd. 17
Zeisse , s. Accise .
Zeist ( Zeyst , spr. seist ), Dorf in der niederländ.
Provinz Utrecht, Station der Eisenbahn Amsterdam-Emmerich, 8 km von Utrecht entfernt, zählt 7133 E. Seit 1746 besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0268,
Cholera |
Öffnen |
,
teils absichtlich (durch die Selbstinfektionsversuche
von von Pettenkofer und Emmerich) zu stände ge-
kommenen Infektionen von Menschen mit Rein-
kulturen des Cholerabacillus, wobei jede andere Art
der Infektionsmöglichkeit (direkt vom Kranken
|