Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Thordsen; Thoreau; Thorenburg; Thorerde; Thorgu; Thorismund; Thorit; Thorium; Thorn

798

Thordsen - Thorn

Thordsen, Kap, s. Eisfjord und die Karte der Nordpolarländer, beim Artikel Nordpolarländer.

Thoreau (spr. -roh), Henry, amerik. Schriftsteller, geb. 12. Juli 1817 zu Concord (Massachusetts), besuchte das Harvard College, worauf er sich, um die einfachste Lebensweise durchzuführen, als Schulmeister, Landesvermesser, Ingenieur, Tischler und Tagelöhner ernährte. 1845 ging er in die Waldeinsamkeit und baute sich eine Hütte in der Nähe vom Walden Pond, wo er dritthalb Jahre zubrachte, arbeitend, schriftstellernd und die Natur belauschend. Später lebte er in Emersons Nähe. Er starb in seinem Geburtsort 6. Mai 1862. Von seinen Werken erschien zu seinen Lebzeiten außer Beiträgen zum "Dial" und andern Journalen nur "A week on the Concord and Merrimack Rivers" (1849), und das Buch, auf dem seine Berühmtheit beruht: "Walden, or the life in the woods" (1854; deutsch von E. Emmerich, Münch. 1897). Nach seinem Tode erschienen: "Excursions in fields and forest" (1863 von Emerson herausgegeben), "The Maine Woods" (1864), "Cape Cod" (1865), "Letters to various persons" (1865), "A Yankee in Canada" (1866). Die beste Ausgabe seiner Werke ist die "Riverside edition" (10 Bde., Bost. 1893). - Vgl. Emersons Nachruf und Lowells Essay über T.; W. E. Channing, Thoreau, the poet naturalist (Bost. 1873); F. B. Sanborn, Biography of T. (in den "American Men of Letters", Series 1882); Familiar letters (hg. von Sanborn, 1894).

Thorenburg, ungar. Torda, Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptstadt des Komitats Torda-Aranyos in Siebenbürgen, am Aranyos und der Linie Aranyos-Gyeres-T. (9 km) der Ungar. Staatsbahnen, Sitz der Komitatsbehörden und eines Salzamtes, hat (1890) 11 079 meist evang. magyar. E. (2297 Rumänen), darunter 1752 Griechisch-, 1667 Römisch-Katholische und 203 Israeliten, 11 Kirchen; Cellulosefabrik, Ziegelei und Brauerei, in der Nähe ein staatliches Sägewerk, Holzmagazin und Salzbergwerk, dessen Salzlager schon den Römern bekannt war. Hier war die röm. Kolonie Salinae oder nach neuern Forschungen Potaissa oder Dierna. In der Nähe sind Salzgruben und die Thorenburger Kluft oder Tordaer Felsenspalte (Tordai hasadék), die viele Höhlen enthält. Sie ist 8-20 m breit, 20 Minuten lang und wird vom Peterder Bach durchströmt.

Thorerde, ältere Bezeichnung für Thoriumoxyd, s. Thorium.

Thorgu, Bei von Tripolis, s. Dragut.

Thorismund, westgot. König (451-453), s. Theodorich I.

Thorit und Orangit, zwei Mineralien, die äußerst seltene, mit dem Zirkon isomorphe tetragonale Krystalle, gewöhnlich derbe und eingesprengte Partien bilden und aus Thoroxyd und Kieselsäure mit einem Wassergehalt bestehen; der Thorit ist schwarz und wasserreicher (10 Proz. Wasser), der Orangit pomeranzengelb und gelbrot, fettglänzend und wasserärmer (7,7 Proz. Wasser); es ist wahrscheinlich, daß der erstere durch Wasseraufnahme aus dem letztern hervorgegangen, daß aber auch schon der Orangit das Umwandlungsprodukt einer ursprünglich wasserfreien Substanz ist, nämlich der mit Zirkon analog konstituierten Verbindung ThO2 + SiO2. Der Thorit findet sich auf der Insel Löwöe, bei Brevik in Norwegen auf Pegmatitgängen und zu Champlain im Staate Neuyork, der Orangit als große Seltenheit am Langesundfjord, bei Brevik im Feldspat.

Thorium (chem. Zeichen Th; Atomgewicht 232), ein metallisches chem. Element, das 1828 von Berzelius in der Thorerde, dem Thoriumoxyd, ThO2 (aus dem Thorit und Orangit), und später von Wöhler in den Mineralien Pyrochlor, Euxenit und Monazit neben Cer, Lanthan und Didym aufgefunden worden ist. Es erscheint als ein schweres, krystallinisches, silberglänzendes Pulver vom spec. Gewicht 11,1. Wenn T. an der Luft gelinde erhitzt wird, so bildet sich unter lebhafter Feuererscheinung die Thorerde. Die Verbindungen des T. sind denen des Zirkons analog.

Eine große Bedeutung hat die Thorerde neuerdings für die Technik des Gasglühlichts (s. d.) gewonnen. Von allen seltenen Erden, die zur Herstellung der Strümpfe des Auerschen Brenners verwendet werden, erzeugt die Thorerde das hellste Licht von bläulichweißer Farbe. Das ausschließliche Rohmaterial für die technische Herstellung der Thorerde ist der Monazit, ein außer an andern Fundorten namentlich in Brasilien und in McDowell-County in Nordcarolina in großen Lagern vorkommendes Mineral. Der Monazit krystallisiert monoklin; seine chem. Zusammensetzung ist im wesentlichen die eines Phosphats seltener Erden (Cererde, Didymerde, Lanthanerde, Thorerde). Die Trennung der einzelnen Oxyde, die zur Herstellung der Strümpfe für das Auersche Licht dienen, ist ziemlich umständlich.

Thorn. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, hat 911,36 km und (1895) 92 912 (48 518 männl., 44 394 weibl.) E., 2 Städte, 67 Landgemeinden und 82 Gutsbezirke. - 2) T., poln. Torun, Kreisstadt im Kreis T. und Festung, rechts an der hier 750 m breiten, in zwei Arme geteilten Weichsel, über die eine 1000 m lange eiserne Eisenbahnbrücke führt, an den Linien Schneidemühl-T.-Insterburg (438 km), Posen-T. (141 km), T.-Alexandrowo (17,2 km) und der Nebenlinie T.-Marienburg (137,2 km) der Preuß. Staatsbahnen (Hauptbahnhof, linkes Ufer, und Stadtbahnhof, rechtes Ufer der Weichsel), ist Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Marienwerder) mit neun Amtsgerichten (Briesen, Culm, Culmsee, Gollub, Lautenburg, Löbau, Neumark, Strasburg, T.), eines Amtsgerichts, Hauptzollamtes, einer Handelskammer, Reichsbankstelle sowie der Kommandos der 70. und 87. Infanterie-, 2. Fußartilleriebrigade, 4. Festungsinspektion, eines Gouvernements, einer Kommandantur, Fortifikation, eines Artilleriedepots und Bezirkskommandos und hat (1895) 30 314 (17 955 männl., 12 359 weibl.) E., darunter 11 422 Katholiken und 1194 Israeliten, in Garnison die Infanterieregimenter von Borcke (4. pommersches) Nr. 21 und von der Marwitz (8. pommersches) Nr. 61, Stab, 2. und 3. Bataillon des Infanterieregiments Nr. 176, das Ulanenregiment von Schmidt (1. pommersches) Nr. 4, Fußartillerieregiment Nr. 11, Stab und 1. Bataillon des Fußartillerieregiments Nr. 15 und das pommersche Pionierbataillon Nr. 2, je 1 Post- und Telegraphenamt erster Klasse, drei Stadtpostanstalten mit Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Pferdebahn zwischen Stadtbahnhof und Bromberger Vorstadt. T. besteht aus der Altstadt

^[Abb.]