Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geistererscheinung
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Gehirnverletzungbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
. 1876); »Prehistoric Europe, a geological sketch« (1880); »Outlines of geology« (2. Aufl. 1888) u. a. Auch als Übersetzer machte er sich bekannt mit »Songs and lyrics by H. Heine and other german poets« (1887).
Geistererscheinungen, s
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
.
Geistchen, s. Federmotten.
Geisterbeschwörung, s. Nekromantie.
Geistererscheinung, s. Geisterseherei.
Geisterklopfen, s. Tischrücken.
Geisterseherei, der Glaube, daß man Geister sinnlich wahrnehmen und mit denselben verkehren könne
|
||
38% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Geißrautebis Geisterseherei |
Öffnen |
und sorgfältige Zeichnung aus. Er hat auch 13 Stahlradierungen, Burgen aus Franken darstellend, ausgeführt.
Geistererscheinung , s. Geisterseherei .
Geisterseherei , der Wahn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
. Schauspieler in einer Versenkung erblickt, die bei Entziehung ihres Lichtes in Luft zerfließen. Hierauf beruhen die Geistererscheinungen, deren ätherischer Leib von dem Degen der hinter dem Spiegel auftretenden Schauspieler nach allen Richtungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
des Geistes, auf keine Weise jedoch G. genannt werden. Diese umfaßt nur die Fälle, in welchen angeblich übersinnliche Geister mit sinnlichem (leiblichem) Auge (Ohr, Tastorgan) wahrgenommen werden sollen. Der Glaube an Geistererscheinungen spielt nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Heroldsmeisterbis Heronsball |
Öffnen |
", Par. 1693) und deutsch in "Griechische Kriegsschriftsteller" von Köchly und Rüstow. Auf physikalischem Gebiet verdanken wir H. mehrere Erfindungen, wie die Äolipile, einen Heliostaten, einen Apparat zur Erzeugung von Geistererscheinungen durch Spiegel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
32
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten und Gebräuche.
Experfex
Fausts Höllenzwang
Festmachen
Feuerbesprechen
Geheime Wissenschaften
Geistererscheinung, s. Geisterseherei
Geisterseherei
Genesimantie
Geomantie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
", 1668; "The conquest of Granada", 1672) nannte er heroische Tragödien und verlegte ihren Schwerpunkt in Liebesintrigen und Heldenthaten, verbunden mit Geistererscheinungen und Schlachtgetümmel. Diese durch zierlich gereimte Verse ausgestatteten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
der Form einer Theaterprobe die Helden aller Drydenschen Stücke zur Darstellung kamen. Die Festzüge, der Schlachtenlärm, die jähen und gewaltsamen Schicksalsveränderungen, die Geistererscheinungen und alles das, worin Dryden vorzüglich das Wesen des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
steigerte und einesteils in heftiger Polemik gegen die Hegelsche Schule und Strauß, andernteils in phantastischen Träumereien über Geistererscheinungen und Dämonenspuk sich kundgab. Letzterer Richtung gehören an: "Konflikt zwischen Himmel und Hölle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
. darstellend in seinem Zimmer während einer Geistererscheinung. Noch älter sind die beiden Kupferstiche von Christoph von Sichem, welche F. und Mephistopheles und den Famulus Wagner nebst seinem Geist vorführen. Aus neuerer Zeit sind die Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
, Anfänge der Kultur (a. d. Engl., das. 1873); über die physiologische und psychologische Seite Hibbert, Andeutungen zur Philosophie der Geistererscheinungen (Weim. 1825), und Carus Sterne, Naturgeschichte der G. (das. 1863). Vgl. Geisterseherei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
Zeit zu vielen Vorstellungen Anlaß gegeben hat, die in das Gebiet der M. zu verweisen sind (vgl. Magnetische Kuren). Ferner hat auch der Glaube an das willkürliche Hervorrufen von Geistererscheinungen und Offenbarungen aus dem Jenseits mittels begabter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russen (Großrussen, Kleinrussen) |
Öffnen |
der Natur ziehen ihn nur da an, wo sie seinem Zweck dienen. Überall zeigt sich bei ihm Hang zum Realistischen, weshalb er auch weniger zum Märchenglauben als zum Aberglauben (besonders Glauben an Anzeichen) geneigt ist. Geistererscheinungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
705
Geistesgabe - Geisteskrankheiten
Werk über Geistererscheinungen und Hexenwesen, rühmte sich des Zweiten Gesichts und der Gabe, Geister zu sehen, die, freilich ohne körperliche Leiber, mit ihm sprachen, in seiner Gegenwart sangen, ihn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
die H. hatte, durch einen Sturz gestorben sei. Während der Volksglaube dazu neigt, solche Erfahrungen als Geistererscheinungen aufzufassen, erklärt die Wissenschaft sie für vorübergehende Halluzinationen gesunder Personen. Demgemäß beschloß der 1889
|