Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mannagras
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Mannaflechtebis Mannhardt |
Öffnen |
Substanz besteht, welche mit Zucker überzogen ist.
Mannaflechte, s. Lecanora.
Mannagras (Mannagrütze, Mannahirse, Mannaschwingel), s. Glyceria.
Mannaregen, s. Lecanora.
Mannazucker, s. Mannit.
Mannbarkeit, s. Pubertät.
Manneken-Pis
|
||
86% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Mannaca americanabis Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren |
Öffnen |
(s. d.).
Mannaca americāna, westind. Guttifere, deren Harz und Rindendekokt als Mittel gegen Hautkrankheiten verwendet wird.
Mannacikade, s. Mannazirpe.
Manna-Esche, s. Esche.
Mannaflechte, s. Manna und Sphaerothallia.
Mannagras
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
Kolbengras, s. Alopecurus
Kolbenhirse, s. Setaria
Lieschgras, s. Phleum
Lolch, s. Lolium
Lolium
Mannagras, s. Glyceria
Meddel, s. Agrostis
Milium
Mohar, s. Setaria
Moorhirse, s. Sorghum
Nardus
Negerhirse, s. Setaria
Pennicillaria, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
(Süßgras, Viehgras, Schwaden, Mannagras), Gattung aus der Familie der Gramineen, Feuchtigkeit liebende, ausdauernde, meist sehr hohe Gräser mit in der Blütezeit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
),
die Wasserpest (Nioäea callaä6N8i3 ^i'e/t.), der
Froschlöffel (^1i3iua?lNntiiFo ^.), drei Binfenarten
(
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Glumiflorenbis Glyceria |
Öffnen |
wird, die salzhaltigen Boden liebende G. distans Wahlenb., das größte, bis 2 m hohe G. spectabilis M. et Koch und G. fluitans R. Br., Flut- oder Mannagras (s. Tafel: Gramineen Ⅳ, Fig. 2), deren Halme ebenfalls ziemlich lang sind, aber nicht ganz aufrecht stehen
|