Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mantovāno
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
mit dem Kreter Rhakios, dem sie den Seher Mopsos gebar.
Mantovāno, Pseudonym, s. Cicogna.
Mantra (ind.), in den Weden Name der Gebete, Opferformeln und Zaubersprüche.
Mantŭa (ital. Mantova), ital. Provinz in der Lombardei, hat ein Areal von 2490
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
bildet die Wasserscheide zwischen dem Parahyba im S. und dem Parana im N.
Mantis, Heuschrecke, s. Gottesanbeterin.
Mantisse (lat.), s. Logarithmus.
Mantovāno, ital. Künstler, s. Ghisi.
Mantŭa (ital. Mantŏva). 1) Provinz im Königreich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
, Graf
2) Carlo, Graf
Grossi
Guadagnoli
Guarini
Guerrazzi
Guerreri-Gonzaga
Guittone d'Arezzo
Leopardi
Maffei, 3) Franc. Scipione, March. di
5) Andrea, Cavaliere
Mantovano (Cicogna)
Manzoni
Marenco, 1) Carlo, Graf
2) Leopoldo
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
Staatsdienst und bekleidete die Stelle eines Generalprokurators zu Venedig, später die eines k. k. Appellationssekretärs. Seine ersten Arbeiten veröffentlichte er 1808-10 unter dem Pseudonym Angelo Eugenio Mentice Mantovano. Sein berühmtes Hauptwerk betitelt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
Grabstein liest man:
^[Liste]
Romanus moriens secum tres Julius artes
Abstulit (haud mirum!). Quatuor unus erat.
Von seinen Schülern sind besonders Primaticcio, Rinaldo Mantovano, Raffaello dal Colle und Giulio Clovio zu nennen. G. verband
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0089,
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zeitraums gehören, außer einigen der vorhin schon genannten Philologen, namentlich Filelfo, noch folgende: Matteo Veggio aus Lodi (gest. 1458), Tito Vespasiano Strozzi (gest. 1508) und sein Sohn Ercole, Battista Mantovano (gest. 1516), Antonio Beccadelli
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
. Künstlerfamilie, von Bartsch fälschlich Ghisi genannt. Giovanni Battista, geb. 1503 zu Mantua, daher Mantovano genannt, gest. 1575 daselbst, Schüler von Giulio Romano, war Maler und Bildhauer und unterstützte seinen Lehrer bei den Arbeiten
|