Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marienkäfer
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
247
Marienflachs - Marienkäfer.
der Name Lichtmeß). Das Fest Mariä Himmelfahrt (festum assumtionis Mariae, dormitio, pausatio Mariae), 15. Aug., ursprünglich als Fest Mariä Schlaf (d. h. Tod) 18. Jan. gefeiert, wird in vielen Gegenden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Johanniswürmchen
Junikäfer, s. Maikäfer
Kantharide
Kartoffelkäfer
Kiefernmarkkäfer, s. Holzfresser
Kiefernrüsselkäfer, s. Rüsselkäfer
Klopfkäfer
Koccinellen, s. Marienkäfer
Kohlerdfloh, s. Erdflöhe
Koloradokäfer *, s. Kartoffelkäfer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
.
Coccinella, Marienkäfer; Coccinellina (Marienkäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer, s. Marienkäfer.
Coccionelia, Kochenille.
Coccius, Ernst Adolf, Augenarzt, geb. 19. Sept. 1825 zu Knauthain bei Leipzig, studierte in Leipzig und Prag, war 1848-57
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Gottesfurchtbis Gottfried |
Öffnen |
.
Gottesschäfchen, s. Marienkäfer.
Gottestracht, in Köln a. Rh. der Mittwoch nach Sonntag Quasimodo, an dem früher in der Kölner Diözese eine große Prozession zur Segnung der Feldfrüchte gehalten wurde, wobei ehedem das "Geckenberntchen" voraustanzte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
Christus von Wachs hielt man zu Madrid für sein Meisterwerk. Im Escorial befinden sich Gemälde von ihm: St. Hieronymus in der Wüste, der Apostel Barnabas, Johannes auf Patmos und der Täufer in der Wüste.
Herrgottskühlein, s. Marienkäfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Käfernburgbis Kaffa |
Öffnen |
weitem nicht überall im klaren ist. Wichtig sind folgende: I. Marienkäfer (Coccinellidae; Tarsen kryptotetramer, d. h. aus drei großen und einem unscheinbaren Glied zusammengesetzt). II. Samenkäfer (Bruchidae), Rüsselkäfer (Curculionidae), Borkenkäfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
.
Koccinellen, s. v. w. Marienkäfer.
Koccionelle, s. v. w. Kochenille.
Koch, bei naturwissenschaftl. Namen für Wilhelm Daniel Joseph Koch (s. d. 4) oder Karl Koch (s. d. 7) oder für C. L. Koch, geb. 22. Sept. 1778 zu Kusel, gest. 23. Aug. 1857
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
Neuerdings ist aus Teilen der Kreise Graudenz, Kulm, Strasburg und Thorn ein neuer (15.) Kreis, Briesen, gebildet worden.
^[Abb.: Wappen von Marienwerder.]
Marienwürmchen, s. v. w. Marienkäfer.
Mariestad, Hauptstadt des schwed. Läns Skaraborg, an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenlehnbis Siebenschläfer |
Öffnen |
- und Zigarrenfabrikation, Buchdruckerei, ein Dampfsägewerk und (1885) 2311 evang. Einw.
Siebenpunkt, s. Marienkäfer.
Siebenschläfer (Myoxus Schreb.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Nagetiere und der Familie der Schlafmäuse (Myoxidae), mit dem gemeinen S. (Bilch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Sonnenfischbis Sonnenkultus |
Öffnen |
, die Zeit eines Umlaufs der Erde um die Sonne, s. Jahr.
Sonnenkälbchen, s. Marienkäfer.
Sonnenkorn, s. Ricinus.
Sonnenkultus (Sonnenanbetung), die Verehrung der Sonne als einer Licht und Wärme spendenden Gottheit, von deren Wohlwollen alles
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Cocaïnismusbis Coccius |
Öffnen |
Teerfarbstoss, soll aus einer Mischung von Bromnitrofluoresceïn mit Aurantia bestehen.
Coccinella, s. Coccinelle.
Coccinelle (Coccinella), Marienkäfer oder Blattlauskäfer, eine Gattung kleiner, oben halbkugelig gewölbter, unten platter, roter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
, vier an den beiden hintern Fußpaaren (Schwarzkäfer, span. Fliegen u. s. w.); Vierzeher ( Tetramera ) mit vier Tarsalgliedern, wozu namentlich die Rüssel-, Borken-, Bock- und Blattkäfer gehören, und endlich die nur aus den Marienkäfern bestehende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
., darunter 735 Evan-
gelische und 238 Israeliten, Post, Telegraph, 2 kath.,
eine evang. Kirche und eine Synagoge.
Koccinelle, Marienkäfer, f. Coccinelle.
Koccionelle (^occioueiia), s. Cochenille.
/loo/z, hinter naturhistor. Namen Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Blattkiemerbis Blattnasen |
Öffnen |
lichteten. Unter diesen sind vor allem die Marienkäfer und ihre Larven, die Larven der Florfliegen und vieler Schwebfliegen sowie kleine Schlupf- und Gallwespen zu erwähnen, wogegen die Ameisen, die den süßen Kot der B. begierig auflecken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Marienhüttebis Mariette |
Öffnen |
599
Marienhütte - Mariette
Marienhütte, Königin- Marien-Hütte, s. Cainsdorf.
Marienkäfer, s. Coccinelle.
Marienkanalsystem, russ. Marinskaja systema kanalow, ein System von natürlichen und künstlichen Wasserstraßen, das die Wolga
|