Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marinismus
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
) besteht und nach ihm stil marinesco oder Marinismus genannt wird. Außerdem hat das Gedicht wesentliche Fehler in der Anlage und Ausführung, aber unbestreitbare Schönheiten im einzelnen. Von den Zeitgenossen wurde es mit großem Beifall aufgenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
dieser Periode, die sich ganz oder teilweise von dem Marinismus fern hielten, ihren Ruf bis auf die Gegenwart bewahrt. Dahin gehört vor allem das komische Heldengedicht "La secchia rapita" von Alessandro Tassoni (gest. 1635), das bedeutendste ital
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
beschäftigte. Das Beste von M. sind gewisse Sonette, die mit glänzenden Farben die Natur seiner südl. Heimat malen. Den schwülstigen Stil hat man nach ihm Marinismus genannt. (S. Euphuismus.) Er beherrschte fast das ganze 17. Jahrh. (daher auch der Name
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Laura (Petrarca's Geliebte)
Marinismus, s. Marini
Orlando furioso
Pentameron
Quinquecentisten, s. Cinquecent.
Sade, 1) Laura de, s. Laura
Schriftsteller.
Accolti
Achillim, Giov. Filoteo
Alamanni
Albergati Capacelli
Aleardi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
auf eine geschraubte Sprache, gesuchte Bilder, Latinismus und falsche Gelehrsamkeit
aufs äußerste getrieben, den dem gleichzeitigen ital. Marinismus genau verwandten Estilo culto ,
Gongorismus oder Culteranismus geschaffen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
über die Liebe angewendet, selbst bei Shakespeare in den Gesprächen Beatrices mit Benedetto in "Viel Lärm um nichts". Es war der Ton, welcher am Hof der gelehrten Königin Elisabeth herrschte. Die Concetti des Marinismus in Italien, der Estilo culto
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
, übte als Dichter den verhängnisvollsten Einfluß, indem er den Schwulst, den Antithesen- und Bilderwust des italienischen Marinismus in die deutsche Poesie einführte. Seine übersüße Zierlichkeit, seine an das Lächerliche und Possenhafte streifende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
unglücklichen Schwärmers Manoel da Veiga Tagarro (geboren zu Ende des 16. Jahrh.), eines der gefeiertsten bukolischen Dichter der Portugiesen. - Die lyrische Poesie hatte sich schon gleich nach Camoens in alle Ausartungen des Marinismus (s. Marini
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und Madrid kritiklos die Sitten des Auslandes an. So hat Deutschland damals die litterar. Moden aller Völker mitgemacht, den Marinismus und Euphuismus so gut wie den Naturalismus. Aber es hatte doch auch, als diese Krankheit erst überstanden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
. Dichtung der Zeit Shakespeares
breit machte, ähnlich dem Marinismus derItalicner,
dem 63ti1o culto oder Gongorismus der Spanier,
dem Lt^is prkcioux der Franzosen, der eleganten
Schreibweise oder dem Schwulst der sog. zweiten
Schlcsischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
der Herrschaft des Marinismus wurden die komische und die tragische Bühne vorzugsweise von geschmacklosen Nachahmungen und Übersetzungen span. Stücke eingenommen. Ganz vergessen sind die Tragödien des Giovanni Delfino und des Ant. Carraccio, Verfassers des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0300,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
. zunächst unter dem Einfluß der spanischen und teilte ihre Schicksale. So zeigen sich auch in der portugiesischen alle Ausartungen des Barockstils, d. h. des Marinismus und Gongorismus. Unter den Dichtern jener Zeit verdienen Manoel de Faria y Sousa
|