Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mauerpfeffer
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Mauerbis Mauersteine |
Öffnen |
durch Reichenbach, zu einem hohen Grade der Vollkommenheit gebracht worden war.
Mauerkrone (Corona muralis), s. Corona.
Mauerpfeffer, s. Sedum.
Mauerquadrant, 1) Sternbild zwischen dem Kopf des Bootes, den Füßen des Herkules und dem Schwanz des Drachen
|
||
45% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Sedumbis Seealpen |
Öffnen |
L. , der gemeine Mauerpfeffer , und S. telephium
L. ( S. maximum Sut. ), die
Fetthenne . Erstgenannte, an steinigen, felsigen Orten, auf Mauern und Dächern häufig wachsende Pflanze hat kleine, fast
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Sedimentbis See |
Öffnen |
. (Mauerpfeffer, Fetthenne), Gattung aus der Familie der Krassulaceen, kahle oder drüsig behaarte, fleischige, aufrechte oder niederliegende, meist ausdauernde Kräuter und Halbsträucher mit gegen-, wechsel- oder wirtelständigen, fleischig-saftigen Blättern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Hauswurz, s. Sempervivum
Mauerpfeffer, s. Sedum
Sedum
Sempervivum
Kruciferen.
Alyssum
Anastatica
Arabis
Armoracia, s. Cochlearia
Brunnenkresse, s. Nasturtium und Cardamine
Bunias
Cakile
Capsella
Cardamine
Cheiranthus
Cochlearia
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
Alpenkette von den Pyrenäen bis zum Balkan, geht nördlich bis an die Karpaten und östlich bis Nordchina. (S. vorstehende Abbildung.)
^[Abbildung]
Mauermaterialien, s. Maurerarbeiten.
Mauerpfeffer, s. Sedum.
Mauerquadrant, ein kleines Sternbild
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
Pflanzen tritt nicht selten Häufung von S. öder ein gegenseitiges Vertreten derselben bei verwandten Arten ein;"so sind z. V. die Blätter von 86
|