Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mavors
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
.).
Mävĭus, s. Bavius.
Mavors, s. v. w. Mars; mavortisch, kriegerisch.
Mavrodin, Städtchen in der Walachei, Kreis Teleorman, mit 800 Einw., wichtig durch seinen am 17. Mai stattfindenden sehr besuchten Jahrmarkt.
Max, 1) Joseph, Bildhauer, geb. 8
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
. Mafiti.
Mävĭus (richtiger Mevius), röm. Dichter, s. Bavius.
Mavors, röm. Gottheit, s. Mars.
Mavrika, Gebirge, s. Othrys.
Mavronēro, griech. Fluß, s. Kephisos.
Mavron Oros, Gebirge nördlich des Kyllene in der griech. Nomarchie Argolis und Korinthia
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Maximus
Pistor
Pluvius
Servator
Stator
Liber
Mars, s. Ares
Mamers
Mavors, s. Ares
Mercurius, s. Merkur
Neptun, s. Poseidon
Pallor und Pavor
Pavor, s. Pallor
Picus
Pilumnus
Portumnus
Quirinus
Sancus
Saturnus, s. Kronos
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
.).
Mars (auch Mamers, Mavors), neben Jupiter der Hauptgott der alten Italer, dessen Dienst namentlich bei den Latinern und Römern uralt war. Doch ist seine ursprüngliche Naturbedeutung nicht sicher. Die einen (Preller) fassen ihn als Gott des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Marrucinerbis Mars (Gott) |
Öffnen |
Monde sind außerordentlich klein und haben wahrscheinlich nur Durchmesser von 10 km.
Mars (auch Mavors und Marspiter, im Arvallied Marmar oder Marmor, von den Samniten [Oskern] Mamers genannt), ein Hauptgott der alten Italiker und insbesondere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
^-dooll kor (Midien" (1880;
deutfch ebd. 1880), K.Knor' "I'aii^ Ms" (1881),
"1^QZuaZ6 ot' Ü0N6I-8" (1884), W. F. Mavors
"LuZliLii 8p6i1WZ-d00k" (1885), A. Gilberts "I^inw
^QQ" (1883), "OÄN6 V/i^in8 of 1.66" (1885),
"NariFoiä 6ai-ä6u" (1885
|