Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Max von dem Borne
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
er beim deutschen Publikum und namentlich in der Kinderwelt durch die Ergüsse seiner eignen Phantasie und seines eignen Herzens, in denen er mit offenem Auge und geschickter Hand aus dem unversiegbaren Born des Lebens schöpft. Das sind seine
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
474
Schnitzspahn - Scholl.
borne Fouanier , geb. 23. Okt. 1831 zu St. Cloud, Schülerin von Léon Cogniet, malt treffliche
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
die Albertinische Linie. - Vgl. N. Wolfram, Chronik von B. (Borna 1859; neu bearbeitet 1886).
Bornage (frz., spr. -nahsch'), s. Abmarkung.
Borne, Max von dem, Fischzüchter, geb. 20. Dez. 1826 zu Berneuchen in der Neumark, wählte zuerst die bergmännische
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
« (Leipz.1879), »Schelmenlieder« (Münch. 1883), »Das Büchlein von der schwarzen Kunst« (Stuttg. 1886), »Liederhort in Sana und Klangs« (illustriert, Leipz. 1888) u. a.
Borna, (1885) 7350 Einw.
Borne, Max von dem, Fischzüchter, geb. 20. Dez. 1826
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bunsenbis Caffagiolo-Majoliken |
Öffnen |
, Max, Direktor des Wiener Burgtheaters, geb. 14. Juli 1854 zu Korneuburg (Niederösterreich), widmete sich nach den Gymnasialstudien im Benediktinerstift Kremsmünster der Jurisprudenz in Wien, wurde 1886 Privatdozent für österreichisches Privatrecht an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
von der Berzava, der T., dem Krassó und der Nera, an der Südgrenze von der Donau bewässert, hat viele Sümpfe, ein heißes, teilweise ungesundes Klima, aber sehr fruchtbaren Boden. Getreide und Obst werden in Fülle gewonnen. Vieh-, Seidenraupen- und Bienenzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
und Erfindungen, erregte dieses Werk, in dem
er die farblose Sentimentalität in der Litteratur,
das deutsche Spießbürgertum und andere krankhafte
Erscheinungen jener Zeit mit schlagendem Witz
geißelte, das ungewöhnlichste Aufsehen und übte na-
mentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
. 1887),
«Das Odfeld» (1. u. 2. Aufl., Lpz. 1888), «Der Lar» (Braunschw. 1889; 2. Aufl. 1890), «Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte»
(Berl. 1891), «Der heilige Born. Blätter aus dem Bilderbuche des 16. Jahrh.» (2. Aufl., ebd. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
., ebd. 1852-53), sowie Schriften von Börne, Heine, Raumer, Gutzkow, Mundt, Rodenberg, Gottschall, Max Nordau, Eckstein und Zolling u. a. Vgl. auch Lacombe, Bibliographie parisienne (Par. 1886).
Zur Geschichte: Corrozet, Les antiquitez, choniques et
|