Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

154

Bonga - Borne

Auffassung der Dinge im Sinn der Aufklärungsbildung, verband sie ein tiefes Gemüt und lebhaftes Mitgefühl für andre, wirkte auf die erstarrte und unerquickliche Geselligkeit des aristokratischen Bern durch den Kreis, der sich in ihrem Hause sammelte, belebend und veredelnd ein und entfaltete das feinste Verständnis für die geistigen, namentlich die litterarischen, Leistungen und Bestrebungen ihrer Tage. Auf Wielands Entwickelung wirkte der Verkehr mit ihr außerordentlich fördernd ein. Vgl. Bodemann, Julie von B. und ihr Freundeskreis (Hannov. 1874).

Bonga, Missionsstation im südöstlichen Tibet, 1854 von Lazaristen gegründet und, nachdem die Missionäre 1865 durch die Einwohner vertrieben worden waren, einige Jahre darauf von neuem hergestellt.

Bonifacio, (1886) 3140 Einw.

Bonitz, Hermann, Philolog, starb 25. Juli 1888 in Berlin. Vgl. Gomperz, H. V., ein Nachruf (Berl. 1889).

Bonn, (1885) 35,989 Einw.; seit 1887 selbständiger Stadtkreis.

Bonndorf, (1885) 1553 Einw.

Bonnetable, (1886) 3052 (Gemeinde 4440) Einw.

Bonneval, (1886) 2560 Einw.

Bonneville, (1886) 1700 Einw.

Bönnigheim, (1885) 2646 Einw.

Bontuku, großer Handelsplatz in der nördlich von der englischen Kolonie Goldküste gelegenen Landschaft Gyamon, wurde 1882 zum erstenmal von Lonsdale besucht, welcher dort einen lebhaften Handel mit Goldstaub und im Land hergestellten Baumwollenstoffen vorfand, welcher sich seit der Eroberung von Kumassi durch Wolseley stark entwickelt hat. Die Bewohner sind Wangara und mohammedanische Mandinka.

Bopfingen, (1885) 1643 Einw.

Bopparo, (1885) 5594 Einw.

Borax enthält bisweilen Kupfer oder Blei. Bei Gegenwart des erstern erzeugt in einer mit Salzsäure schwach angesäuerten Lösung Ferrocyankalium einen rotbraunen Niederschlag. Blei erkennt man an dem gelben Niederschlag, den chromsaures Kali in der Lösung erzeugt. Alaun verrät sich durch den weißen, gelatinösen, in Kalilauge löslichen Niederschlag, den Ammoniak in der Lösung hervorbringt. Entsteht durch Ammoniak kein, durch Chlorbaryum aber in verdünnter, stark saurer und erwärmter Lösung ein starker weißer Niederschlag, so deutet dies auf eine Verfälschung mit Natriumsulfat (Glaubersalz). Geringe Mengen von Natriumsulfat sind nicht zu beanstanden. Bei Gegenwart von Chlornatrium erzeugt Silbernitrat in der verdünnten, mit Salpetersäure angesäuerten Lösung einen weißen, flockigen Niederschlag, der sich in überschüssigem Ammoniak löst. Natriumcarbonat verrät sich durch das Aufbrausen der Probe beim Übergießen mit Säure. Bei der quantitativen Prüfung begnügt man sich meist mit einer Bestimmung des Wassergehalts, indem man 2-3 g B. vorsichtig, dann allmählich stärker erhitzt, bis das Salz zu einem klaren Glas geschmolzen ist, erkalten läßt und wägt. Außerdem bestimmt man je nach den Andeutungen der qualitativen Prüfung das Chlornatrium durch Titrieren mit Silbernitrat- und Rhodanammoniumlösung, das Natriumsulfat durch Bestimmen des Schwefelsäuregehalts mit Chloroaryum und das Natriumcarbonat durch Wägen der beim Übersättigen des B. mit einer Mineralsäure entweichenden, getrockneten Kohlensäure.

Borbeck, (1885) 24,601 Einw.

Borchsenius, Otto, dän. Literarhistoriker, geb. 17. März 1844 zu Ringsted, studierte auf der Akade-

^[Spaltenwechsel]

mie Sorö namentlich nordische Sprachen und Litteraturen und lebt seit 1863 als Lehrer und Journalist in Kopenhagen, wo er 1873 - 78 die Wochenschrift »Naer og Fierne« und seit 1880 die illustrierte Zeitschrift »Ude og Hjemmer« redigierte. Seinen Ruf begründete eine die Litteratur des Dezenmums von 1840 bis 1850 umfassende literarhistorische Arbeit: »Fra Fyrrene« (»Aus den Vierzigern«, Kopenh. 1878 bis 1880). Es folgten: »Literäre Feuilletoner« (1880), »To Digtere« ( 1886), »Sange og Digte« (1887) sowie mehrere Schriften über Volksaufklärung und Kolportageschriften. Mit Liebenberg gab er einen Auszug aus Öhlenschlägers »Erinnerungen« (1879), mit Weibull einen Almanach: »Ydun«, und mit dem Literarhistoriker Horn »Hovedvärker iden danske Literatur« (1883, 2 Bde.) heraus. Auch lieferte er Übersetzungen der Romane von Ebers, von Hamerlings »Aspasia« u. a.

Bordeaux. Die Stadt zählte 1886: 230,489 (als Gemeinde 240,582) Einw. Im Hafen von B. sind 1887: 11,940 beladene Schiffe mit 1,724.686 Ton. ein- und 8682 Schiffe mit 1,342,814 T. ausgelaufen. Auf die internationale Schiffahrt entfielen vom Gesamttonnengehalt der ein- und ausgelaufenen Schiffe (3,067,500 T.) mehr als zwei Drittel (2,086,899 T.). Der Warenverkehr beim Zollamt von B. erreichte einen Wert von 378,3 Mill. Frank in der Einfuhr und 392 Mill. Fr. in der Ausfuhr. Der Export von Wein und Spirituosen allein bezifferte sich auf mehr als 160 Mill. Fr. Die städtischen Einnahmen beliefen sich 1887 auf 9,5 Mill. Fr., darunter lieferte der Oktroi einen Ertrag von 5V3 Mill. Fr.

Borek, (1885) 1974 Einw.

Borgentreich, (1885) 1539 Einw.

Borghese, Fürst Mario Antonio, starb 5. Okt. 1886 in seinem Schloß bei Frascati; ihm folgte als Oberhaupt der Familie Fürst Paolo, geb. 23. Sept. 1845. Dessen Bruder Prinz Giulio (geb. 19. Dez. 1847) erbte durch seine Vermählung mit der Tochter des Prinzen Alexander Torlonia dessen Titel und Besitzungen.

Borgholzhausen, (1885) 1144 Einw.

Borghorst, (1885) 5047 Einw.

Borgia. Zur Litteratur: Yriarte, Les Borgia (Par. 1888): Cepari, Vita di San Francesco B. (Monza 1885).

Borissowka, Flecken im russ.Gouvernement Kursk, Kreis Grajworon, an der Worskla, mit mehreren Kirchen und 17,000 Einw.

Borken, 1) Regierungsbezirk Münster, (1885) 3431 Einw.- 2) Regierungsbezirk Kassel, (1885) 1273 Einw.

Bormann, 2) Edwin, Dichter, geb. 14. April 1851 zu Leipzig, wo er nach zurückgelegten Studien auf dem Polytechnikum zu Dresden, den Universitäten Leipzig und Bonn gegenwärtig als Schriftsteller lebt. In dem Dialekt seiner Vaterstadt veröffentlichte er außer Beiträgen in den »Fliegenden Blättern« eine Reihe von Humoresken (»Mei Leibzig low' ich mir«, »Leibz'ger Allerlei«, »Biff! Baff! Buff!«, »I nu heern Se mal« etc.), die sich eines nicht unbedeutenden und verdienten Erfolgs zu erfreuen hatten. Außerdem erschienen von ihm (in hochdeutscher Sprache) das humoristische Liederbuch »Seid umschlungen Millionen« (Leipz.1879), »Schelmenlieder« (Münch. 1883), »Das Büchlein von der schwarzen Kunst« (Stuttg. 1886), »Liederhort in Sana und Klangs« (illustriert, Leipz. 1888) u. a.

Borna, (1885) 7350 Einw.

Borne, Max von dem, Fischzüchter, geb. 20. Dez. 1826 auf Berneuchen bei Wustcrioin in der Neumark,