Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dippoldiswalde
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Dipodinabis Dipsacus |
Öffnen |
., der Freigeist aus dem Pietismus (Bonn 1882).
Dippelsöl, s. Tieröl.
Dippoldiswalde, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 355 m ü. M., an der Roten Weißeritz und der Hainsberg-Kipsdorfer Eisenbahn, hat 2 Kirchen, Strohhut
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
durch mehrfache Rektifikationen ätherisches Tieröl (Oleum animale aetherum).
Dippoldiswalde. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, hat 652,11 qkm, (1890) 52766 (25447 männl., 27319 weibl.) E., darunter 396 Katholiken, 7
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Dingelstädtbis Doko |
Öffnen |
) 4477 Einw.
Dinslaken, seit 1887 Kreis Ruhrort, (1885) 2638 Einwohner.
Dippoldiswalde, (1885) 3375 Einw.
Dircks, Henry, engl. Schriftsteller, starb 1873.
Dirichlet, Peter Gustav Lejeune, Mathematiker. Eine Gesamtausgabe seiner
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
, s. Dresden
Altenberg
Altenzelle
Augustusbad
Bärenstein
Belanitz
Berggießhübel
Blasewitz
Bräunsdorf
Brand
Burgk
Dippoldiswalde
Dohna
Eisenberg
Erbisdorf
Frauenstein
Freiberg
Geising
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Dippoldiswalde der sächs. Kreishauptmannschaft
Dresden, 24 kni im SO. von Dippoldiswalde,
1,8 kin von der böhm. Grenze, im sächs. Erzgebirge,
in 599 m Höhe, am Fuße des steilen Geisingbergs,
im tiefen Thale
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
, der am 27. bei Königstein über die
Elbe ging und gegen Teplitz vordrang. Schwarzen-
berg zog sich nach der Schlacht von Dresden über
Dippoldiswalde und nach dem Kamm des Erzge-
birges bei Teplitz zurück. Den Russen unter dem
Grafen Barclay wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Frauenschuhbis Frauenstudium |
Öffnen |
), endlich die erste Gesamtausgabe der Werke Schopenhauers (6 Bde., ebd. 1873‒74; 2. Aufl. 1877) und das «Schopenhauer-Lexikon» (2 Bde., ebd. 1871).
Frauenstein, Stadt in der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 18
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
. Glasopal.
Müllerschulen, Fachschulen zur technischen und kaufmännischen Ausbildung von Mühlenleitern und Mühlenbesitzern. Die deutsche Müllerschule zu Dippoldiswalde (Sachsen), seit 1881 bestehend (früher in Roßwein), dürfte die älteste selbständige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
Terrasse C 4
Bürgerwiese C D 5, 6
Dippoldiswalder Platz C 5
Dreikönigskirche C 3, 4
Elias-Platz D 4
Ferdinand-Platz C 5
Fischhof-Platz B 5
Frauen-Kirche C 4, 5
Freiberger Platz B 5
Friedhof B C 2
Friedhof, Katholischer A 1
Friedhof
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
. Kreisrat.
Kreisausschuß, s. Kreisverfassung.
Kreischa, Marktflecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, an der Lungwitz und der Linie Döbeln-Oschatz der Sächsischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Strohweinbis Stromeyer |
Öffnen |
über Dippoldiswalde, Preischa und Müglitzthal bis zur böhm. Grenze, sodann in Württemberg), Österreich u. s. w. betrieben. Die gröbsten Strohfabrikate sind die Strohseile, welche für landwirtschaftliche Zwecke, in Gießereien (bei der Kernbildung) sowie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0558,
von Strohwarenbis Strontiansalze |
Öffnen |
linken Elbufers, welche sich von Altenberg bis in die Nähe von Dresden herabzieht.
Außer der erstgenannten beschäftigen sich noch in verschiednen andren kleinen Städten nebst den umliegenden Dörfern, namentlich in Glashütte, Dippoldiswalde, Geysing
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Kreisausschnittbis Kreiselbewegung |
Öffnen |
und der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Kreischa, Marktflecken in der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, an der Lungwitz, hat (1890) 1708 E., Post, Telegraph, eine Kaltwasserheilanstalt und ist Mittelpunkt der Strohflechterei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, im Erzgebirge, zwischen dem Kahlen- und Geisingberg, 747 m hoch, hat ein Amtsgericht, die wichtigsten Zinngruben in Deutschland, Strohflechterei, Kistenfabrikation und (1880) 2009 fast nur ev
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
.
Bärenstein, kleinste Stadt im Königreich Sachsen, Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, an der Müglitz (schönes Thal bis Dohna), mit (1880) 560 Einw., welche Holzstofffabrikation betreiben.
Bärentraube, s. Arctostaphylos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
) Moritz, Schriftsteller, s. Ballagi.
Blochmann, Karl Justus, namhafter Pädagog, geb. 19. Febr. 1786 zu Reichstädt bei Dippoldiswalde, studierte in Leipzig Theologie, war 1809-16 Lehrer an der Pestalozzischen Erziehungsanstalt zu Yverdon, bereiste dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
vorzüglich im Schwarz- und Wasgenwald, bei Dippoldiswalde (Sachsen), in den Regierungsbezirken Erfurt, Trier und Breslau, in Berlin etc. verfertigt. Die Korbflechterei arbeitet für den Export vornehmlich im bayrischen Regierungsbezirk Oberfranken bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Dohmebis Dohna |
Öffnen |
von Meißen. Die Burggrafen von D. besaßen einen Hof in Dresden und viele Orte im S. und SO. bis Dippoldiswalde. Die Burg ward 1402 vom Markgrafen von Meißen zerstört, an ihrer Stelle ließ Graf Heinrich Ludwig von D. 1803 einen Turm bauen. Besonders berühmt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
:
QKilom. QMeilen Einwohner
Dippoldiswalde 652,11 11,84 51399
Dresden (Stadt) 25,11 11,73 220818
Dresden-Altstadt 249,46 - 83567
Dresden-Neustadt 371,26 - 75282
Freiberg 653,98 11,87 110211
Großenhain 795,71 14,45 64625
Meißen 683,17 12,41 91816
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Finanzwissenschaftbis Finck |
Öffnen |
zurückziehen werde. F. eilte sofort in das Hauptquartier des Königs und legte diesem seine Bedenken gegen diese Aufgabe dar, erhielt aber den gemessensten Befehl, sofort aufzubrechen. Er zog darauf 17. Nov. über Dippoldiswalde nach Maxen, ward aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
" (Leipz. 1872) heraus.
Frauenstein, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, 656 m ü. M., hat ein königliches Schloß, ein Amtsgericht, etwas Bergbau, Holzkistenfabrikation und (1883) 1391 evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
Geographischer Verein. F. ist Sitz eines Bergamtes und eines Oberhüttenamtes (beides Zentralbehörden Sachsens), einer Amtshauptmannschaft, eines Landgerichts (für die 14 Amtsgerichte zu Brand, Dippoldiswalde, Döbeln, Frauenstein, F., Hainichen, Lengefeld
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
Zivilisation der römischen Welt, die er verachtete. Mad. Deshoulières wählte ihn zum Helden einer Tragödie.
Geising (Alt- und Neu-G.), Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, am 823 m hohen, steilen Geisingberg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Glasgravierungbis Glasmalerei |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, 326 m ü. M., an der Müglitz, hat eine Uhrmacherschule (1885: 61 Schüler), bedeutende Uhrenfabrikation, eine Rechenmaschinenfabrik und (1885) 1918 evang. Einwohner.
Glasieren, s. v. w. emaillieren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Kullehbis Kulm |
Öffnen |
Dippoldiswalde befahl. Indes in Erkenntnis der großen Gefahr, welche der böhmischen Armee dadurch drohte, kehrte Prinz Eugen, durch die russischen Garden unter Yermolow auf 15,000 Mann verstärkt, am 28. auf die große Straße zurück und erreichte am Abend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
556
Lauenstein - Laufen.
Lauenstein, 1) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, an der Müglitz und der Müglitzthalbahn, 514 m ü. M., hat ein schönes Schloß, eine alte Kirche, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Roß und Cromartybis Rost |
Öffnen |
bestehende höhere Fachschule für Müller wurde 1. Okt. 1887 nach Dippoldiswalde verlegt.
Roßwerk, s. v. w. Göpel.
Rost (Eisenrost), s. Rosten des Eisens.
Rost, in der Botanik eine Krankheit vieler Pflanzen, s. Rostpilze. - Weißer R., s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
umfassen:
Amtshauptmannschaften QKilom. QMeilen Einwohner Einw. auf 1 qkm
Dippoldiswalde 652,11 11,84 51635 79
Dresden (Stadt) 25,11 0,45 246086 -
Dresden-Altstadt 219,46 4,53 90908 364
Dresden-Neustadt 371,26 6,74 83638 225
Freiberg 653,93 11,87
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Beecherbis Beeger |
Öffnen |
(Oberlausitz), vorgebildet auf dem Freiherrlich v. Fletcherschen Seminar zu Dresden, ward 1850 Schulvikar zu Hermsdorf, 1851 Lehrer in Dippoldiswalde, 1857 in Leipzig, wo er 1862 die Abgangsprüfung vom Gymnasium bestand und hierauf sechs Semester
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
.
1) A. im Erzgebirge,
Bergstadt in der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde der
sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 5 km von der böhm. Grenze,
in 747 in Höhe, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
der Jungen wird hochgeschätzt.
Bärenschmetterlinge, s. Bärspinner.
Bärensee, Großer, s. Bärenfluß.
Bärenstein, Stadt in der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, die kleinste Stadt Sachsens, 19 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Blitzsinterbis Blochmann |
Öffnen |
ein Abgeordnetenmandat übertragen. ^[Spaltenwechsel]
Blochmann, Karl Justus, Pädagog, geb. 19. Febr. 1786 zu Reichstädt bei Dippoldiswalde im Königreich Sachsen, studierte zu Leipzig Theologie, wurde dann Lehrer an Pestalozzis Erziehungsanstalt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Dreschtennebis Dresden (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
Israeliten
Stadt Dresden 31,00 9815 276522 8829 249310 22092 2616
Dippoldiswalde 652,11 7074 52766 80 52014 709 3
Dresden-Altstadt 247,94 7188 106011 428 101241 4525 74
Dresden-Neustadt 366,57 10806 102543 280 97848 4387 79
Freiberg 653,98 12009 116328
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, die große Meißner, Leipziger, Bautzner, Schiller- und Königsbrückerstraße in der Neu- und Antonstadt. Größere öffentliche Plätze sind in den Stadtteilen links der Elbe der Altmarkt, Neumarkt, Pirnaische, Dippoldiswalder und Georgsplatz, der Schloßplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Dresden (Stadt in England)bis Dresdner Friede |
Öffnen |
attackierte. Die Infanterie wurde niedergeritten und 13000 Mann (darunter 3 Generale, ferner 15 Fahnen und 26 Geschütze) wurden zu Gefangenen gemacht. Gegen 2 Uhr traf das Korps Klenau ein, bog aber nach Dippoldiswalde aus. Die Mitte der Verbündeten (Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Erzeugendebis Erzgebirge |
Öffnen |
.
Erzgebirgische Becken vom Hauptkamm getrennten Vorstufe des sächs. Mittelgebirges zur Mulde. Als Hauptpässe sind zu
nennen der Paß von Nollendorf, der von Teplitz über Pirna nach Dresden führt (675 m), der Zinnwalder Paß von Teplitz nach Dippoldiswalde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Finchleybis Finckenstein |
Öffnen |
, den Befehl,
dem Feinde in einer Stellung bei Mären (zwischen
Dippoldiswalde und Pirna) die Rückzugslime nach
Böhmen abzuschneiden. Vergebens stellte F. per-
sönlich dem Monarchen die Schwäche seines Korps,
das nur 12000 Mann zählte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0216,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
Mann Verstärkung (Baron Kienmayer), worauf Junot 8. Juli nach Bayreuth und Amberg zurückkehren mußte. –
In Sachsen war Feldmarschalllieutenant Am Ende mit 10000 Mann von Teplitz und Dippoldiswalde her eingerückt, hatte 11. Juni Dresden
besetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
.-Großhartmannsdorf (16,8 km) und F.-Halsbrücke (7,5 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz der
Amtshauptmannschaft, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Dresden) mit 14 Amtsgerichten
(Brand, Dippoldiswalde, Döbeln, Frauenstein, F., Hainichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
) .
Glasharmonika , s. Harmonika .
Glashärte , s. Härten .
Glashaus , s. Gewäc hshäuser .
Glashütte (technisch), s. Glas (S. 43b fg.) .
Glashütte , Stadt in der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
von Zündhölzern und Maschinen, Landwirtschaft,
Fischerei und Handel.
Lauenstein. 1) L. in Sachsen, Stadt in der
Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde der sächs.
Kreishauptmannschaft Dresden, 7 km von der
böhm. Grenze, an der Weißen Müglitz bei ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Strohbis Strohverarbeitung |
Öffnen |
Gemeinden bezahlt. In Sachsen bestehen S. zu Altenberg, Dippoldiswalde und Geising (seit 1830). Die Schulen sind städtisch, weibliche Lehrkräfte unterrichten in 4-7 Stunden täglich Schulkinder und weibliche Erwachsene. Die jährliche Frequenz beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
Altenberg und berührt Schmiedeberg, Dippoldiswalde und Rabenau.
Weißer Jura, s. Malm und Juraformation.
Weißer Kamm, s. Hautkrankheiten (der Haustiere.
Weißer Kornwurm, s. Motten.
Weißer Löwe, s. Alchimie.
Weißer Maulbeerbaum, s. Morus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dresdner Bankbis Drusenheim |
Öffnen |
Amtshauptmannschaftcn:
Amtshauptmannschaften
Stadt Dresden .
Dippoldiswalde .
Dresden-Altstadt
Dresden-Neustadt
Froibrrg ....
Großenhain . .
Meißen ....
Pirna . . . . .
Einwohner
1895 1890
336 440
52 998
128 303
114 631
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen)bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) |
Öffnen |
und Geithain; 1402 erwarb er nach heftiger Fehde den Besitz der Burggrafen von Dohna (Dohna, Königstein, Weesenstein, Dippoldiswalde, Rabenau, Königsbrück) als böhm. Lehen, 1404 erhielt er als Pfand das böhm. Pirna und in demselben Jahre erwarb er noch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
Dresden, zwischen Pirna und Dippoldiswalde, an der Nebenlinie Mügeln-Geising-Altenberg der Sächs. Staatsbahnen (Station Burkhardtswalde-M.), hat (1895) 833 E., Postagentur, Telegraph und ein Schloß. Hier mußte sich 20. Nov. 1759 das Korps des preuß
|