Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

708
Kreisausschnitt - Kreiselbewegung
'ttmter in der Verwaltung und Vertretung des Kreises
zu übernehmen. In Hessen sind K. die Regierungs-
organe der innern Verwaltung (Beamte: derKreis -
rat, welcher die allgemeine Landesverwaltung im
Kreise zu führen hat und Vorsitzender des Kreis-
tags und Kreisausschusses ist, und der Amtmann
als dessen Hilfsarbeiter). Kreise (s. Kreis) werden
niedere oder mittlere Verwaltungsbezirke und grö-
ßere Kommunalbezirke zwar auch in andern deutschen
Staaten (Bayern, Württemberg, Baden, Elsaß-
Lothringen, Braunschweig, Anhalt, Meiningen) ge-
nannt; die an der Spitze derselben stehenden Be-
hörden oder Beamten werden aber als Kreisregie-
rung, Landrat oder Kreisdirektor bezeichnet, nur in
Waldeck als Kreisa m t m a n n.
Kreisausschnitt, s. Kreis (geometrisch).
Kreisausschuß, in Prmßcn eine Behörde, die
durch die Krcisordnung (s. d.) von 1872 geschaffen
und für die Kreisverwaltung dem Landrat zur Seite
gestellt wurde. Der K. besteht außer dem Landrat,
der den Vorsitz führt, aus sechs Mitgliedern, welche
vom Kreistag frei aus den Kreisangesessenen gewählt
werden; das Amt ist Ehrenamt auf sechs Jahre und
darf nur aus den gesetzlichen Gründen abgelehnt
oder niedergelegt werden; alle zwei Jahre findet
Drittelserneuerung statt; Geistliche und Elementar-
lehrer sind auszuschließen. Der K< ist neben seiner
Eigenschaft als Verwaltungsbehörde der Selbstver-
waltung und der allgemeinen Landesverwaltung
auch Verwaltungsgericht unterster Instanz und hat,
je nachdem es sich um Beschluß- oder Streitsachen
handelt, ein verschiedenes Verfahren zu beobachten.
In den selbständigen Stadtkreisen besteht an Stelle
des K. ein Stadt aus schuh, jedoch nur für die
Geschäfte der allgemeinen Landesverwaltung und
der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Kreischn, Marktflecken in der Amtshauptmann-
schaft Dippoldiswalde der sä'chs. Kreishauptmann-
schaft Dresden, an der Lungwitz, hat (1890) 1708 E.,
Post, Telegraph, eine Kaltwasserheilanstalt und ist
Mittelpunkt der Strohflechterei. Unterhalb K. der
Lockwitzer Grund.
Kreisdeputierte, die Stellvertreter des Land-
rats in der preuß. Kreisverwaltung. Die zwei K.
werden auf sechs Jahre vom Kreistag ans der Zahl
der Kreisangehörigen frei gewählt und bedürfen
der Bestätigung des Oberpräsidenten. Bei Behin-
derung des Landrats treten die K. nach der Reihen-
folge ein, doch kann die Stellvertretung auch kom-
missarisch einem Regierungsbeamten übertragen
werden. Bei kürzerer Behinderung des Landrats
kann der Kreissekretär für ihn fungieren, doch nie
im Vorsitz des Kreistags und Kreisausschusses.
Kreisdirektor, s. Landrat.
Kreis-Eisenbahn Flensburg-Kappeln, s
Deutsche Eisenbahnen (Bd. 4, S. 1004, v, UI, Nr. 21).
Kreiselbewegung oder Gyralbewegung,
eine besondere Rotationsbewegung, bei der die Achse
in bestimmter Weise frei beweglich ist. Nachstehende
Fig. I zeigt einen Kreisel (Gyroskop), der aus einer
mit einem Randwulst versehenen Scheibe a auf einer
in Spitzen laufenden Stahlachse d besteht. Diese
Spitzen sind in einem messingenen Ringe c befestigt,
der mit einem Ansatzstück u versehen ist, in dessen un-
terer Fläche sich eine kleine Vertiefung bei o befindet.
Wird nun die ganze Vorrichtung in der Stellung,
wie es die Fignr zeigt, mittels diefer Vertiefung
auf eine Stahlspitze aufgefetzt, fo fällt sie, wenn die
Scheibe a nicht rotiert, um 0 sich drehend, durch
ihr Gewicht herab, bis 2 den Boden berührt. Ist
jedoch die Scheibe a. in rascher Rotation sin der
Richtung nach r angedeutet), so behält der ganze
Apparat, trotz seines bedeutenden Gewichts, seine
horizontale Lage bei, sich dabei in horizontaler Ebene
langsam um seine vertikale Achse drehend sin der
Richtung nach 8 angedeutet). Die Drehungsrich-
tung wie die Geschwindigkeit hängt hier ebenfalls
von Drehungsrichtung und Geschwindigkeit des
Schwungrades 3. ab: dreht sich das Schwungrad, wie
in der Figur, von 2 aus gesehen, im Sinne des
Uhrzeigers, so dreht sich anch der Apparat, von oben
betrachtet, im Sinne des Uhrzeigers; schnellere Ro-
tation des Schwungrades hat langsamere Drehung
Fig. 1.
des Apparats zur Folge. An dem Bohneuber-
gerschen Maschinchen dreht sich eine Kugel um
eine Achse in einem Ring, der um eine zur erstern
senkrechte Achse in einem zweiten Ring beweglich ist,
der wieder um eine zur letztern senkrechte Achse ge-
dreht werden kann. Die Kugel ist hierbei um ihren
Mittelpunkt allseitig drehbar, behält aber, in Ro-
tation versetzt, bei beliebigen Drehungen des Appa-
rats die Richtung der Drehungsachse bei, ebenso
wie die Erdachse beim Umlauf um die Sonne sich
parallel bleibt. Da die Erde keine Kugel ist, sondern
gewissermaßen am Äquator mit einen: Wulst ver-
sehen ist, auf den die Sonne mit einem Kräftepaar
wirkt, so bleibt sich die Erdachse auch nicht volliom-
men parallel, wie es oben angegeben wurde, son-
dern beschreibt in ungefähr 26000 Jahren einen
Kegel, welche Bewegung als Präcession (s. 0.)
der Nachtgleichen bezeichnet wird. Zum Verständnis
^
".






Artikel, die man unter 5t vermißt, sind unter C auszusuchen.
Fig. 2.
dieser K. dient folgende Betrachtung. Ein von Kräf-
ten nicht ergriffener Körper bewegt sich geradlinig
und gleichförmig (f. Beharrungsvermögen). Sind
die Massenteile eines Körpers durch ihren Zusam-
menhang gezwungen, kreisförmige Bewegungen aus-
zuführen, so können sie nur durch die Wirkung einer
Kraft aus der Ebene ihrer Kreisbahn ausweichen.
Rotierende Körper, an denen vermöge der regel-
mäßigen Verteilung ihrer Masse um die Drehungs-
achse die Centrifugalkräfte (s. d.) im Gleichgewich!