Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maxburg
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
.
Maxburg, s. Hambach.
Maxdor, früher Goldmünze in Bayern, zu 2 Goldgulden = 7⅓ Gulden (s. d.) süddeutsch oder 12 4/7 M. (12 M. 57⅐ Pf.); es gab auch doppelte M.
Maxen, Dorf und Rittergut in der Amtshauptmannschaft Pirna der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
sie durch Albrecht von Brandenburg zerstört; später wieder aufgebaut, war sie von Mönchen bewohnt. 1842 schenkte die Pfalz die erkaufte Burg dem Kronprinzen, spätern König Max Ⅱ. als Maxburg. Sie wurde zur Sommerresidenz umgebaut, jedoch nicht vollendet. – Bekannt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hämatitbis Hambach |
Öffnen |
, hat Weinbau und (1885) 2266 meist kath. Einwohner. Dabei auf der Hardt das Schloß Maxburg mit vortrefflicher Aussicht. An seiner Stelle standen vormals die Ruinen der (von Kaiser Heinrich II. erbauten, im Bauernkrieg zerstörten) Kastanienburg oder des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Hambacher Festbis Hamburg |
Öffnen |
restauriert und nach seinem Namen benannt.
Hambacher Fest, die große Volksversammlung, welche am Jahrestag der bayrischen Verfassung, 27. Mai 1832, auf dem Schloß Hambach (jetzt Maxburg) bei Neustadt a. d. Hardt abgehalten wurde. 30,000 Menschen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Hardtbis Hardy |
Öffnen |
geführt ist. Überall schauen von den Höhen Ruinen alter Burgen und Klöster herab, darunter die Madenburg bei Eschbach, die Burg Trifels bei Annweiler, die wiederhergestellte Maxburg (das bekannte Hambacher Schloß) bei Neustadt, die Ruinen vom
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Münchener Lackbis Münchhausen |
Öffnen |
führte dieser Fürst seine neue Burg (die jetzige Maxburg) auf. Kurfürst Maximilian I. (1597-1651) erbaute sich eine neue prachtvolle Residenz (die gegenwärtige Alte) und ließ das Zeughaus und das Josephs- oder Herzogsspital aufführen. Denkmäler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
Mavropotamo, Melas
Mavro Vuni, Skotussa
Mavrovunigebirge, ouböa
Manrozumena, Griechenland 674,1
Maw (Reisender), Afrika 173,1
MawUMbu, Loango
Maxburg, Hambach
Maximin (Bischof), Trier 837,1
Maxims Schießautomat, Geschütz
(Bd. 17
|