Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mayer Lexikon
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Warenlexikon'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
) 2407 meist evang. Einwohner. M. ist der Geburtsort Schillers und des Astronomen Tobias Mayer. In dem Geburtshaus des erstern ist die Büste des Dichters von Thorwaldsen aufgestellt; eine nahe Anhöhe schmückt seit 1876 sein Standbild (von Rau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
. 1880-84, 2 Bde.); v. d. Dollen, Streifzüge durch P. (Ankl. 1884, 12 Hefte); "Gemeinde-Lexikon für die Provinz P." (vom königl. Statistischen Büreau, Berl. 1888); Knoop, Volkssagen, Aberglauben etc. aus dem östlichen Hinterpommern (Posen 1885); Jahn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1062,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
finden Sie im Art. »Herrnhut« (Bd. 8, S. 445) den nötigen Hinweis.
K. Mayer in Salzburg. Unser Artikel »Zither« (im 16. Band) enthält alles über das Instrument Wissenswerte in gedrängter Darstellung, wie sie für die Zwecke des Konversations-Lexikons
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
); Ursprung, Topogr. Lexikon des Königreichs B. (Würzb. 1863); Zeitschrift des königl. bayr. Statist. Bureaus (Münch. 1868 fg.); Böhm, Das bayr. Volksschulwesen (Nördl. 1874); von Poschinger, Bankgeschichte des Königreichs B. (Erlang. 1874–76); Pözl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
" (deutsch von Mayer,
Franks, a. M. 1867); im Verein mit Loriol schrieb
er: "NcliinoloAiO 1i6iv6tiqn6" (mit Atlas, Wiesb.
1872), zusammen mit Favre: "1^6 dsi 5Z6 äu droiixs
1ä.6U8tl6 6Q 8ui886" (Neuchatel 1874).
Desordre (frz., fpr. -ördr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
in neuerer Zeit die Kenntnis der G. M. wesentlich gefördert haben.
Da von dem an Vollständigkeit des zusammengebrachten Stoffs alle andern mytholog. Werke übertreffenden Ausführlichen Lexikon der griech. und röm. Mythologie (mit vielen Abbildungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
Klein, Adolf, Charakterdarsteller, geb. 15. Aug.
1847 in Wien, trat zuerst in Baden bei Wien auf,
wo er alle Fächer, auch Operettenpartien fpielte,
dann am Berliner Nationaltheater, in Leipzig,
Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Nordpunktbis Nordsee |
Öffnen |
) zur Erforschung
dieses Gebietes. Im Juli und Aug. 1892 be-
suchte das franz. Kriegsschiff Manche mit mehrern
Gelehrten Jan Mayen und Spitzbergen, um dort
hydrogr. und andere Forschungen anzustellen. Der
Schwede Björling, begleitet
|