Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mazaka
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mazas'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
. Jahrh. v. Chr. seiner Vaterstadt ein Gesetzbuch, welches nachher auch von den ion. Städten Siciliens (Leontini, Naxos, Zankle, Himera), von Rhegium und Thurii in Italien, ja selbst von Mazaka in Cappadocien übernommen wurde. Altertümliche Rauheit
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
Rubico"), womit man andeuten will, daß jemand einen entscheidenden Schritt gethan habe (vgl. Cäsar).
Casarca, s. Enten.
Cäsarea (Kaisareia), Name mehrerer wichtiger Städte des Altertums: 1) Hauptstadt von Kappadokien, früher Mazaka genannt
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
im Altertum Mazaka, später Eusebeia und war Hauptstadt Kappadokiens. Seit Tiberius hieß es Cäsarea, dessen Ruinen südlich von K. liegen. Die von Justinian erbaute Burg war später Residenz der Seldschukkensultane.
Kaiser (lat. Caesar), seit C
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
(Mcijo) Balleo, M. Dhanneo,
Mayon, El, Albay(Bd. 17) lNiger 175,1
Maypu, Maipu
Maypures (Katarakte von), Orinoko
MayUMbll, Congostaat
Mayuram, Mayavaram
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
eines der röm. Kaiser diesen Beinamen, "die Kaiserliche", erhielten. Am berühmtesten ist C., die Hauptstadt von Kappadocien, früher Mazaka, seit Ariobarzarnes Eusebia genannt, am Fuße des Argaos. Tiberius, der Kappadocien zur röm. Provinz machte, nannte sie C
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kappbaumbis Kappenmuskel |
Öffnen |
als "weifte Syrer" (Leutosyri) bezeichnet
werden. Der letztere Name kommt daher, daft in
älterer Zeit das Syrische die Schriftsprache der
Gebildeten war, wie später das Gricchifche. Die
Hauptorte K.s waren Mazaka (später Cäsarca) ani
Berge Argäus
|