Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Medrese
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
geschätzten Weinen, den sog. Medocweinen . (S. Bordeauxweine .) Hauptort ist Lespa rre,
Haupthafen für die Weine Pauillac. – Vgl. X. Levrier, Excursion dans le M. (Niort 1889).
Medŏla , Andrea, ital. Maler, s. Schiavone .
Medrese
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
und Naturwissenschaften und für Litteratur mit einer orient. Sektion und einem Kurse für die arab. Sprache, eine Medrese für
Mohammedaner, ein Lyceum, Pensionate für den höhern Unterricht, zahlreiche Elementarschulen für alle Konfessionen, ein
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Astrachan (Lämmerfelle)bis Astragalus |
Öffnen |
Seminar, je 1 Gymnasium für Knaben und Mädchen, 1 Realschule, l armenische Kreisschule, 3 mohammed. Medrese, 3 Mektebe sowie verschiedene Volksschulen, darunter solche für Armenier, Kalmücken, Tataren, 1 Theater, 1 öffentliche Bibliothek (13968 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
, die
Muezzin , die Mufti , denen die Erteilung der Fetwa obliegt, und die
Kâdi . (S. die betreffenden Artikel.) Wer Ulemâ werden will, tritt, nachdem er bis zum 10. oder 12.
Lebensjahre eine Elementarschule besucht hat, in eine Medrese ein
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0451,
Madras |
Öffnen |
ist Madraspattan (arab.-ind.), d. i. Stadt mit dem Madrasa, der Medrese, also wahrscheinlich soviel wie Universitätsstadt, benannt nach dem alten hier befindlichen, im Laufe der Zeit verschiedenen Zwecken (besonders auch als Wohnhaus für Geschäftskorrespondenten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
Waschungen; mit größern M. sind oft Medrese (s. d.), Imaret (s. d.), Türbeh (Mausoleen) und Kutubchane (Bibliotheken) verbunden.
Moschĕles, Ignaz, Pianist und Komponist, geb. 30. Mai 1794 zu Prag, war Schüler von Friedr. Dionys Weber und seit 1808
|