Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mehlführung
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
734
Mehlführung - Méhul
Mehlführung, s. Aufbereitung (der Erze) und Schlämmen.
Mehlis, Stadt im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, bei Oberhof im Thüringer Wald, an der Nebenlinie Wernshausen-Zella St. Blasii der Preuß
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Mehlaukenbis Mehlkäfer |
Öffnen |
.
Mehlbaum (Mehlbeerbaum), s. Sorbus und Crataegus.
Mehlbirn, s. Sorbus.
Mehlcylinder (Mehlmaschine), die Siebvorrichtung der Getreidemühlen.
Mehldorn (Mehlfäßchen), s. v. w. Mehlbeerbaum, s. Crataegus.
Mehlführung, s. Aufbereitung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aufbautenbis Aufdeckarbeit |
Öffnen |
mit den feingepochten Erzteilen (Pochtrübe) fließt in die sog. Mehlführung, die entweder aus langen, durch Scheidewände abgeteilten Gräben oder nebeneinander liegenden trichterförmigen Kästen (Spitztastenapparaten) besteht, in denen sich nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Aufbewahrung der Lebensmittelbis Aufblähen |
Öffnen |
Gewicht stattfinden. Da aber beides nicht der Fall ist, so erhält man Gemenge von kleinen schweren Erzteilchen mit größern leichten Partikeln des tauben Gesteins. Zu dieser Ablagerung dient die Grabenführung (Mehlführung), welche aus einem langen Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Schlagschattenbis Schlammvulkane |
Öffnen |
, Erze u. s. w., besteht in einem Ausrühren
feingepochter oder gemahlener Massen in Wasser
und Verteilen derselben unter fortwährender Wasser-
zuführung in einer Neihe untereinander verbun-
dener Kästen (Schlammkasten, Schlammfang,
Mehlführung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
und Verwafchen fein gepochter
Erzevermittelst Wasser und Trennen der leichtern und
schwerern (erzführenden) Teile entsteht. Je nach der
Korngröße, nach der sich die S. im Schlämmgraben
(Mehlführung) ansammeln, unterscheidet man
rösche
|