Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Meleagrina hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0447, von Melbye bis Meleagros Öffnen
nach der Eroberung durch die Dänen 1559 seine Stadtrechte und erhielt dieselben erst 1870 wieder. Meleagrīna, Perlmuschel. Meleāgris, Truthuhn. Meleāgros (Meleager), 1) im griech. Mythus Sohn des Königs Öneus von Kalydon und der Althäa
63% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0376, von Vogelmiere bis Vogelsgebirge Öffnen
führende Schichten vorkommenden Arten bestehende Muschelfamilie mit meist sog. «Ohren», d. h. seitlichen Fortsätzen neben dem Schloß, namentlich bei der Hammermuschel (s. d.). Zu ihnen gehört die Perlmuschel ( Avicula s. Meleagrina margaritifera L
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0726a, Mollusken und Tunikaten Öffnen
(Sepia officinalis). ½. (Art. Sepie.) Perlmuschel (Meleagrina margaritifera). Natürl. Gr. (Art. Perlmuschel.) Schiffsboot (Nautilus pompilius). 1/3. (Art. Nautilus.) Durchschnitt der Schale: A Wohnkammer, a, a Luftkammern. Schiffsbohrwurm (Teredo
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0753, von Meldereiter bis Melek Öffnen
eine ziemliche Zahl erhalten ist, sind von Manso (Jena 1789) und am vollständigsten von Gräfe (Lpz. 1811) gesammelt und herausgegeben worden. - M., Sohn des Oineus, s. Meleagros. Meleagrinae, s. Truthuhn. Meleagrina margarifera L., s. Perlen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1023, von Perkussionshammer bis Perlen Öffnen
] Perleidechse, s. Eidechsen. Perlen, krankhafte Erzeugnisse verschiedener Muscheln; sie finden sich z. B. auch in Austern und Miesmuscheln, namentlich in der echten Perlmuschel (Meleagrina margaritifera L.), die in den südl. Meeren lebt, und der Flußperlmuschel
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1027, von Trunk-Eisenbahnen bis Truthuhn Öffnen
und ausdauernd. Preis etwa 100 M. für das Exemplar. Truthuhn (Meleagrinae), auch Puter oder kalikutisches Huhn, in Frankreich indisches (Indian) und in England türkisches Huhn genannt, eine aus einer Gattung und drei Arten bestehende Unterfamilie
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0912, von Muschelseide bis Muschelwasser Öffnen
.) mit vielen Augen am Mantelrand. Zu den Aviculidae oder Perlmuttermuscheln mit zwei Schließmuskeln gehören Meleagrina, die echte Perlmuschel (s. d.), und viele andre, auch fossile Gattungen (Avicula und Posidonomyia, s. Tafel "Triasformation I"; Inoceramus
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0852, von Perles d'éther bis Perlmuscheln Öffnen
, mehrere Gattungen Muscheln, welche die echten Perlen erzeugen. Die Seeperlmuschel (Meleagrina margaritifera L., s. Tafel "Mollusken etc."), aus der Familie der Aviculidae, mit rundlich viereckiger Schalen, hat je nach der Beschaffenheit des Bodens
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0853, von Perlmuscheln bis Perlmutter Öffnen
und Nordrußland vor; englische Flußperlen hatte schon Julius Cäsar erhalten. Im ganzen ist der Ertrag gering, obwohl die Perlen selbst denen der Meleagrina an Schönheit nicht nachstehen. Nahe verwandte Arten leben im Stromgebiet des Mississippi, und die Spanier
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Melbourne, Situationsplan XI 646 Meleagrina margaritifera (Taf. Mollusken) XI 726 Meleagros (Statue) XI 448 Mellisuga minima (Taf. Kolibris, Fig. 11) IX 933 Mellonis Thermomultiplilator XVI 395 Melocactus (Stengel) XV 288 - communis (Taf
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0591, von Fasaneninsel bis Faschinenmesser Öffnen
(Pavoninae), Perlhühner (Numidinae), Truthühner (Meleagrinae), Glanzfasanen (Lophophorinae) und Hornfasanen (Ceratorninae). (S. die betreffenden Artikel.) Fasces, bei den alten Römern Bündel von Ruten oder Stäben, aus deren Mitte ein Beil hervorragte