Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Melozzo da Forli
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
der Pisaner von den Genuesen 1283 vernichtet wurde.
Melos, Insel, s. Milo.
Melote, Pflanzengattung, s. v. w. Melilotus.
Melotypīe (griech.), Notendruck mit beweglichen Lettern.
Melozzo da Forli, ital. Maler, geb. 1438 zu Forli, bildete sich unter
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0382,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. (Fig. 367.)
Melozzo da Forli. Die Vorzüge, welche Piero Francesca zukommen, treten noch schärfer zu Tage bei Melozzo da Forli (1438-1494), welcher wohl als der bedeutendste Meister der ganzen Gruppe anzusehen sein dürfte, obwohl die Zahl seiner
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Foris positibis Form |
Öffnen |
. und blieb dann mit dem Kirchenstaat vereinigt.
Forli, ital. Maler, s. Melozzo da Forli.
Forlimpopoli, Stadt in der ital. Provinz Forli, an der Eisenbahn Bologna-Ancona und der Via Aemilia gelegen, hat (1881) 2266 Einw., welche Weinbau und Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
, Pflanzengattung,
s. Melilotus .
Melozzo , ital. Maler, s. Forli, Melozzo da .
Melpomene , eine der Musen; auch Name des 18. Planetoiden.
Mel rosatum ,
Rosenhonig (s. d.).
Melrose (spr. -rohs) , Ort in der schott
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
, für die ihre Gemälde bestimmt waren, im Bilde perspektivisch verkürzt nach. Die bedeutendsten Fortschritte aber verdankt die Perspektive den Bemühungen von experimentierenden Malern, wie Paolo Uccello, Piero della Francesca, Melozzo da Forli, Andrea
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
.). Die
Anfänge seines Stils deuten darauf hin, daß die
Schule Mantegnas auf seine Kenntnisse in der
Perspektive, die Leonardo da Vincis auf den seeli-
schen Ausdruck und Melozzo da Forli auf die Ge-
schicklichkeit in Verkürzungen Einfluß hatten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Verkupfernbis Verlagsrecht |
Öffnen |
. Unter den ältern Meistern versuchten sich in Verkürzungen zuerst mit Glück Melozzo da Forli und Luca Signorelli; weiter ging Michelangelo, bis endlich durch Correggio bei Kuppelgemälden die vollkommene Untensicht (»di sotto in su«) eingeführt wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Falconbis Faleme |
Öffnen |
. 1787). Er starb 4. Jan. 1791 in Paris.
Falconetto, Giovanni Maria, ital. Maler und Architekt, geb. 1458 zu Verona, lernte bei Melozzo da Forli und malte zu Verona Fresken in der Kapelle San Biagio der Kirche San Nazaro (1493), im Dom (1503
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Plachebis Plagiat |
Öffnen |
im eigentlichen Sinne nur Ausschmückungen der Deckenfelder waren. Schon Melozzo da Forli und Mantegna aber komponierten die Deckengemälde als Vorgänge an der Decke, wobei die Figuren in Verkürzung, als von unten gesehen, erscheinen mußten, um die Illusion
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
von Giotto und Fresken von Melozzo da Forli; in der Schatzkammer die Dalmatika Leos III, mit der die Kaiser bei der Krönung bekleidet wurden. In den Fußboden des Langschiffs ist vorn eine Porphyrplatte aus der alten Kirche eingelassen, auf der über den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
und Pinturicchio in Siena" (Stuttg. 1880); "Bern. Pinturicchio in Rom" (das. 1882); "Melozzo da Forli" (das. 1886, mit 27 Tafeln); "Donatello" (Leipz. 1886); "Giovanni Santi, der Vater Raphaels" (Berl. 1887).
Schmaschen, s. Lammfelle.
Schmauß, Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
schönes Fresko von Melozzo da Forlì, eine Verkündigung von Guido Reni und ein sehenswertes Deckengemälde Overbecks (1859). Ein schöner, von
C. Maderna angelegter Garten liegt hinter dem Q.
Quirīnus , altrömischer, namentlich auf dem nach ihm
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Simone 357
Masolino, T. 358
Masaccio, T. 359
Massys, Quentin 591
Matejko, M. 751
Matthias v. Arras 314
Maulpertsch, A. Fr. 743
Mazzoni, Guido 461
Meer, J. van der 727
Meissonier, Aurele 663
- Ernst 750
Melozzo da Forli 374
Menächmos 149
|