Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meusel
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
). Derselbe gab auch "Meusebachs Briefwechsel mit den Gebrüdern Grimm" (Heilbr. 1880) heraus. Vgl. Zacher, Die deutschen Sprichwörtersammlungen nebst Beiträgen zur Charakteristik der Meusebachschen Bibliothek (Leipz. 1852).
Meusel, Johann Georg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Muschelwerkbis Musen |
Öffnen |
Professor der Theologie in Bern; starb 1563. Er schrieb: "Loci communes" (Basel 1560). Vgl. Grote, Wolfgang M. (Hamb. 1855).
2) Andreas (eigentlich Meusel), Vertreter der lutherischen Theologie, geb. 1514 zu Schneeberg in Sachsen, wurde zu Wittenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
Länder und Städte. Zu diesen gehören für Deutschland: Brucker, «Ehrentempel der teutschen Gelehrsamkeit» (Augsb. 1747–49); Meusel, «Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller» (15 Bde., Lpz. 1802–16); Hamberger, «Das gelehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
, 65438 Rinder, 14165 Schafe,
53 200 Schweine und 14741 Ziegen. Von Produk-
ten des Bergbaues sind von Bedeutung nur die
Braunkohlen, die besonders im Ostkreis bei Meusel-
witz austreten. 1893 waren 42 Gruben im Betrieb.
Industrie, Handel, Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
)
Mendelssohn-Bartholdy, 2) K.
Menzel, 1) K. A.
Meusel
Möser
Mommsen, 1) Th.
Mordtmann
Münch, v.
Neumann, 3) K. F.
Niebuhr, 2) B. G.
Nitzsch, 4) K. W.
Noorden, v.
Oncken
Orlich, v.
Palacky
Pauli, 2) G. R.
Pertz
Peter, K. L. u
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
); "Recueil des pierres gravées du cabinet du roi", mit 306 selbstgestochenen Platten; "Numismata aurea imperatorum romanorum". Seine Abhandlungen in den Memoiren der Akademie der Inschriften erschienen deutsch von Meusel (Altenb. 1785, 2 Bde.). Seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
", das französische (protestantische) Werk von Lichtenberger, die kleinere Lexika von Holtzmann und Zöpffel, Meusel, Schäfler (katholisch), die Encyklopädien von Hamburger (Bibel und Talmud), Hughes (Islam); daneben die zahlreichen Lexika der biblischen Altertümer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
. 1888); Meusels "Kirchliches Handlexikon" (Lpz. 1885 ff.); Zellers "Theologisches Handwörterbuch" (Kalw 1889 ff.); katholischerseits: Wetzer und Weltes umfangreiches "Kirchenlexikon" (2. Aufl. von Hergenröther und Kaulen, Freiburg 1880 ff
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
Meusel, A. (Theolog), Musculus 2)
Meuser, Kaspar, Buchbinden 546,2
Mewla, Molla
Mexias, Gabun
Mey, Lew A., Russische Litt. 55,2
Meyenwang, Mllyenwand
Meyer, K. Ant. (Botaniker), »^^.«
Meyjes (Reis.), Asien (Bd. 17) 01,2
Mezahibi Arbaa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
Thaten" (griechisch mit Arrian hg. von Müller, Par. 1846; von Meusel, Lpz. 1871); vgl. Zacher, Pseudo-Kallisthenes. Forschungen zur Kritik und Geschichte der ältesten Aufzeichnung der A. (Halle 1867). Eine lat. Übersetzung verfaßte im Anfang des 4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
aus Vorder- und Hinterarm, die durch die Meusel oder Ellbogenkachel verbunden waren.
Armseelenlichter, s. Totenleuchten.
Armstrong, George Francis, irisch-engl. Dichter, geb. 5. Mai 1845 bei Dublin, ward daselbst im Trinity College
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
); Fétis, «B. universelle des musiciens» (2. Aufl., 8 Bde. und Supplement, Par. 1860‒80). Auch über die Künstler einzelner Länder giebt es viele Sammlungen, wie z. B. Meusel, «Deutsches Künstlerlexikon» (2. Aufl., 3 Bde., Lemgo 1808‒14); Pillwein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
.) und die Sächs.-Thüring. Ostwestbahn
Werdau-Weida(I.April); 1886: Gaschwitz-Meusel-
witz (1. Juli). Die Betriebslänge der 1. Jan. 1891
von der Generaldirektion in Dresden verwalteten
Bahnen betrug, einschließlich der auf fremden Ge-
bieten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
. 1766–67). Seine Abhandlungen aus
dem «
Recueil
» der Akademie der Inschriften wurden
von Meusel ins Deutsche übersetzt (2 Bde., Altenb. 1768). Bekannt sind besonders seine «Neuen morgenländ.
Erzählungen» (deutsch
|