Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meyers Universum
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Universum'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
deutscher Klassiker (wie die "Groschenbibliothek" u. s. w.), Volksbibliotheken für Natur- und Geschichtskunde, Kartenwerke, Kupferstiche klassischer Kunstwerke, "Meyers Universum" (46 Bde., 1833-63), "Meyers Konversations-Lexikon für die gebildeten Stände
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
) und eines "Handbuchs für Kaufleute" anschlossen. Der Erfolg dieser Unternehmungen führte ihn zur Begründung des "Bibliographischen Instituts" (s. d.). M. schrieb selbst Artikel für "Meyers Universum" und verfaßte 1848 die "Reformadresse" an den Herzog von Meiningen
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
1024
Universum - Unkräuter.
Unterrichts in Frankreich regen Wetteifer geweckt. Doch bestehen rechtlich noch immer nur 58 vereinzelte Fakultäten neben einer größern Zahl von fachlichen Hochschulen. Der Lehrstand an den Staatsfakultäten zählte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
572
Meyer (Joseph).
Charakteristik an, daß er in der Darstellung einer holländischen Wohnstube mit zwei Figuren in der Tracht des 17. Jahrh. (holländisches Genre, 1882) den besten niederländischen Genremalern gleichkam. Am meisten erinnert
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
nach J. Meyers Tode dessen "Universum" fortzusetzen. Im Herbst 1858 ließ er sich in Leipzig nieder, redigierte "Paynes Panorama des Wissens und der Gewerbe" und wurde im Herbst 1861 ständiger Mitarbeiter der "Gartenlaube". Dabei redigierte er 1864-66
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
der
Redaktion von Meyers "Konversations-Lerikon" be-
teiligt war und später dessen "Universum" fortsetzte.
Seit 1858 redigierte er in Leipzig "Paynes Pano-
rama des Wissens und der Gewerbe", 1864-66
F. Stolles "Illustrierten Dorsbarbier". Seit 1878
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
; Vorsitzender ist Amtsrichter Dr. Meyer in Berlin. Seit 1895 erscheint ein Jahrbuch der Vereinigung. Es soll allmählich in jedem Kulturland eine Landesgruppe organisiert werden. Die «Zeitschrift für vergleichende R.», hg. von Bernhöft, Cohn und Köhler
|