Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Miquel, Johannes
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Johannes'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
. 1843-44) und "Illustrationes Piperacearum" (Bresl. 1846, mit 92 Tafeln), "Flora Indiae Batavae" (nebst Supplement, Amsterd. 1855-61), "Annales Musei botanici Lugduno-Batavi" (4 Bde., ebd. 1863-69).
Miquel (spr. -kel), Johann, Staatsmann, geb. 21. Febr
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
für F. A. W. Miquel (s. d.).
Miquel (spr. mikel), 1) Friedrich Anton Wilhelm, Botaniker, geb. 24. Okt. 1811 zu Neuenhaus in Hannover, studierte seit 1829 zu Groningen Medizin und lieferte noch als Student eine Bearbeitung der niederländischen
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Miquelbis Mischmaschinen |
Öffnen |
. Über einen besondern Fall, in welchem ein Schlauch mit den Keimen von Eingeweidewürmern einer bunten Insektenlarve gleicht, s. Würmer.
Miquel, Johannes, deutscher Staatsmann, seit 1879 Oberbürgermeister von Frankfurt a. M., wurde im Juni 1890
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
(deutsch, Stuttg. 1866-67, 2 Bde.).
Miquel, 2) Johannes, deutscher Staatsmann, wurde 1888 zum 2. Vizepräsidenten des preußischen Herrenhauses gewählt.
^ Mirabeau. Von dem Werk Lomenies: »1.68 N.« erschien der dritte Band (1889). Eine Biographie des
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Johann, Freih. v. 577
Manteuffel, Otto, Freih. v. 597
Marschall v. Biberstein, Adolf, Freih. v. 604
Miquel, Johannes 620
Mirbach, Julius, Graf von 620
Moltke, Helmuth, Graf von (Moltke-Stiftung) 623
Müller, Ludwig August v. 626
Nicolovius
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Jungholzbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
Göppert, die Bearbeitung von Junghuhns Herbarium Miquel, de Vriese, Molkenboer, Haßkarl u. a. unter dem Titel: "Plantae Junghuhnianae" (Leiden 1851) unternommen. Ferner schrieb er: "Topographische und naturwissenschaftliche Reisen", herausgegeben
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
Dresden-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, 4 km von Freiberg, hat die königlichen Schmelzhütten mit Goldscheideanstalt, Zink- und Arsenikhütte, Schwefelsäure-, Schrot- und Bleiwarenfabrik und Pulvermühlen.
Mulder, Gerard Johannes, Chemiker, geb. 27
|