Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mischkrug
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Miscebis Misera contribuens plebs |
Öffnen |
|
wenig bekannt ist.
Mischkrug, s. Krater. ^[Spaltenwechsel]
Mischling, Menschentypus, s. Farbige. – M., Mengekorn, s. Gemenge.
Mischmaschine, s. Filzfabrikation (Bd. 6, S. 793 a).
Mischmisch (arab.), eingemachte Aprikosen aus Damaskus
|
||
| 3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
|
. Die künstlerisch bedeutendsten Stücke des im Antiquarium des Berliner Museums befindlichen Schatzes sind: ein großer, glockenförmiger Mischkrug (Krater), außen mit Arabesken und Kinderfiguren reich und anmutig geschmückt (Fig. 1); eine prachtvolle Schale, deren
|
||
| 2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
|
, Stadtwappen 139
Kran, Fig. 1-4. 144-146
Krankenhaus, Fig. 1-8. 149-151
Kranzgesims, korinthisches 161
Krater (Mischkrüge), 2 Figuren 165
Krebs, 2 anatomische Figuren 172
Krefeld, Stadtwappen 181
Kreide, mikroskopische Ansicht 182
Kreis, Fig
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
|
in seiner Würde bestätigte. Aus Dankbarkeit sandte G. ungemein reiche Weihgeschenke nach Delphi, unter andern sechs goldene Mischkrüge, deren Gewicht 30 Talente betrug. G. regierte darauf 35 Jahre (689-654 v. Chr.), dehnte sein Reich aus, machte
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Kraszewskibis Krateros |
Öffnen |
|
., mit Abbildung).
^[Abb.: Verschiedene Formen der Krater (Mischkrüge).]
Krater (griech., "Becher"), der kesselförmige Schlund feuerspeiender Berge (s. Vulkane).
Krateros, Feldherr Alexanders d. Gr., befehligte einen Teil der Leibwache zu Fuß
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
|
und Wolle.
Gräkomănie, allzu große Vorliebe, leidenschaftliche Schwärmerei für das Griechentum, Griechenland oder überhaupt alles Griechische.
Gral (altfrz. graal, das aus lat. cratalis, von cratus, für grch. kratér, Mischkrug, entstand
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
|
, K. in
seinem Wirken und seinen Werken (Lpz. 1879);
Chmielowski, Josef Ignacy K. (polnisch, Krak. 1888).
Krafznagebirge, s. Karpaten (S. 186 d).
Krater (grch.), großes, weitbauchiges und zwei-
henkliges Gefäß (Mischkrug, Mischkessel), bei
|
||