Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mondwendigkeit
hat nach 0 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Molchebis Monierbau |
Öffnen |
|
(Amsterd. 1886).
Mondwendigkeit, s. Selenotropismus.
Monierbau (spr. monnjeh-, Zementeisenbau), Bauweise in Zement mit Eiseneinlagen, ursprünglich von ihrem Erfinder, dem Gärtnereibesitzer J. ^[Joseph] Monier in Paris, zur Herstellung
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
|
, Geruch der Varietäten 789
Salzpflanzen (Halophyten) 810
Schmarotzerpflanzen, mit Tafel und 3 Textbildern 830
Scopolia 852
Selenotropismus (Mondwendigkeit), von E. Krause 855
Strandpflanzen 893
Sukkulenten (Fettpflanzen) 904
Tahitinuß
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Selbstreinigungbis Selenotropismus |
Öffnen |
|
und erscheinen nach manchen akuten Ansteckungsleiden oft widerstands- und leistungsfähiger als vor dem Anfall.
Selenotropismus (Mondwendigkeit), eine der Sonnenwendigkeit (Heliotropismus) entsprechende Eigenschaft der Pflanzen, die Musset nach einer 1890
|
||