Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Montefalco
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
766
Montefalco - Montemayor.
Montefalco, Stadt in der ital. Provinz Perugia, Kreis Spoleto, an der Maroggia, mit einer Gemäldesammlung, welche berühmte Fresken von Benozzo Gozzoli und Bilder aus der Schule Peruginos enthalten, einem Gymnasium
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Foligno
Gualdo Tadino *
Gubbio
Marsciano
Montefalco
Narni
Nocera
Norcia
Orvieto
Otricoli
Rieti
Spello
Spoleto
Terni
Todi
Trevi
(Venetien)
Belluno
Agordo
Auronzo
Cadore (Pieve di C
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Monte-Visobis Montfaucon |
Öffnen |
(spr. mongfohr), einen franz. Konchyliologen, gest. 1820 in Paris.
Montfaucon (spr. mongfokóng), Bernard de, lat. gewöhnlich Montefalco oder Montefalconius genannt, franz. Altertumsforscher, geb. 13. Jan. 1655 auf dem Schlosse Soulage in Languedoc
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Monte di pietàbis Montefiore |
Öffnen |
Viterbo, s. Cimino.
Montefalco, Stadt in der ital. Provinz Perugia, Kreis Spoleto, hat eine Kirche mit schönen Fresken der umbrischen Schule, ein Gymnasium und (1881) 3088, als Gemeinde 5102 E.
Montefalco, franz. Altertumsforscher, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
).
Gozzoli, Benozzo, eigentlich Benozzo di Lese, ital. Maler, geb. 1420 zu Florenz, lernte bei Fiesole und begleitete diesen 1446 nach Rom und 1447 nach Orvieto, wo er bis 1449 thätig war, begab sich von da nach Montefalco, wo unter anderm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
1820 in Paris. Weichtiere.
Montfaucon (spr. mongfokóng), Bernard de, latinisiert Montefalco oder Montefalconius, namhafter Altertumsforscher, geb. 13. Jan. 1655 auf dem Schlosse Soulage in Languedoc, widmete sich anfangs dem Kriegsdienst, trat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
Montdenon, Lausanne
Hloutdei-nl^^ (Käse), Portiers
Mont Blanc de Seillon, Collon
Montclair (Schloß), Merzig
Montebelloinseln, Westaustralien
Monte Bolca, Braunkohle 357,2
Montecorvino, Ioh. v., Asien 929,2
Montefalco, Montfaucon
Monte G^'neroso
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Mitscherlich, 1) Chr. Wilh.
Mommsen, 3) Joh. Tycho
4) August
Montfaucon (Montefalco, Montefalconius)
Müller, 13) K. Otfried
Mullach *
Munk, 1) Eduard
Nägelsbach
Näke, 2) Aug. Ferd.
Nibby
Nipperdey
Nitzsch, 3) Gregor Wilh.
Orelli
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Oberkirche San Francesco; Florenz, Santa Croce und Akademie); Gozzoli (Montefalco, San Francesco); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Santa Trinità); Murillo (Sevilla, M.); sein Rosenwunder - Overbeck (Assisi, Santa Maria degli Angeli); Ordensregeln
|