Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Morolf hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0219, von Salm bis Salman und Morolf Öffnen
219 Salm - Salman und Morolf. gaben, hervorzuheben die von Gerlach (Basel 1823-1831, 3 Bde.; 1852, 2 Bde.), Kritz (Leipz. 1828, 1853, 3 Bde.), Jacobs (9. Aufl., Berl. 1886) und Dietsch (das. 1859, 2 Bde.); deutsche Übersetzungen lieferten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0224, von Salman und Morolt bis Salmon Öffnen
. Salman und Morolt (Morolf), deutsches Spielmannsgedicht des ausgehenden 12. Jahrh., in der fünfzeiligcn Moroltstrophe (hg. von F. Vogt, ! Halle 1880), behandelt mit Spielmannswitzen und Kreuzzugsmotiven roh, aber amüsant die mehr- malige Entführung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1024, von Werneck bis Westaustralien Öffnen
(Dissertation: «Aus der Geschichte der litterar. Wechselbeziehungen des Ostens und Westens. Die slaw. Erzählungen von Salomo und Kitowras und die westl. Legenden von Morolf und Merlin», Petersb. 1872), wurde in demselben Jahr Professor der roman. und german
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0223, von Salomonsnüsse bis Salop Öffnen
. Salman und Morolf. Salon (franz., spr. -óng), eigentlich größeres Gesellschafts- oder Empfangszimmer; danach Bezeichnung für die Kreise, welche sich an bestimmten Tagen ohne vorherige Einladung zu litterarischer und ästhetischer oder musikalischer