Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mosaikplatten
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mosaikramme'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sinterbis Sion |
Öffnen |
Amtsgericht, eine große Fabrik für Mosaikplatten und Thonwaren, Weinbau und (1885) 2581 Einw.
Sion, s. v. w. Zion.
Sion (spr. ssióng, deutsch Sitten, das Sedunum der Römer), Hauptstadt des schweizer. Kantons Wallis, an der reißenden Sionne
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Tennysonbis Tessin |
Öffnen |
gleichfalls hergehörigen Mosaikplatten gehen vom hellsten Gelb bis zum Schwarz. Auch Porzellansteine aus weißem Kaolin, glasierte oder unglasierte Stücke, verwendet man. Das Brennen der Waren findet in Steingut-, Porzellan- oder Mendheimschen Gasöfen
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
im Westerwaldkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, an der Nebenlinie Engers-Siershahn der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1160 E., Post, Telegraph; Fabrikation von Mosaik und Mosaikplatten, feuerfesten Steinen, Steingutwaren und -Röhren
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
) 2827 E., darunter 95 Evangelische und 82 Israeliten, Post, Telegraph, schöne roman., 1862 renovierte Kirche (13. Jahrh.), Erziehungsinstitut, Krankenhaus, Wasserwerk; Mosaikplatten- und Thonwarenfabrikation, Sägewerk, Ackerbau und bedeutenden Weinbau
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0525,
von Seronenbis Sesam |
Öffnen |
; man fertigt unter andern auch Mosaikplatten für Fußboden und Wandbeleg und verwendet dazu die Steine mit hellen Grundfarben, gelb, weiß, grün, rot, welche sich in der dunkeln Masse nesterweise vorfinden, ebenso eine dunkelschwarze Varietät. Es werden
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
-, Bürstenholz-, Mosaikplatten-, Cigarren- und Kistenfabrikation, Spitzen- und Häkelindustrie und Silberbergbau. Die Stadt wurde 1521 gegründet. - 3) M. im Westerwald, Dorf und Hauptort des Oberwesterwaldkreises im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, Sitz
|