Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lutz
hat nach 0 Millisekunden 216 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lutzenbis Lützen |
Öffnen |
400
Lutzen - Lützen
teils denen von Birkenfeld gehörte. - Vgl. Klein, Die Bergfeste L. (Mülhaus. 1858); von Bodungen, Die vormalige Grafschaft L. (Straßb. 1880).
Lutzen, russ. Stadt, s. Ljuzin.
Lützen, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Kreis
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
. Bodungen, Die vormalige Grafschaft L. (Straßb. 1880).
Lützen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Merseburg, unweit des Floßgrabens, hat ein neues, schönes Rathaus mit einer Statue Gustav Adolfs von Schweden, ein altes Schloß, ein Amtsgericht
|
||
49% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
in prachtvoller Lage an der Wupper, mit alter, in den letzten Jahren restaurierter Kirche.
Lutum (lat.), Kitt.
Lutz, Johann, Freiherr von, bayr. Staatsminister, geb. 4. Dez. 1826 zu Münnerstadt in Unterfranken, Sohn eines Schullehrers
|
||
42% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Lufttemperaturbis Luzzatti |
Öffnen |
Luftschichten vgl. Eiffelturm.
Lungenschwindsucht, s. Tuberkulose.
Lutz, Johann, Freiherr von, bayr. Staatsminister, erbat 21. Mai 1890 wegen andauernden körperlichen Leidens seine Entlassung aus dem Amte eines Ministerpräsidenten, das er 10, und dem
|
||
28% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Luhatschowitzbis Lutz |
Öffnen |
731
Luhatschowitz - Lutz
Luhatschowitz, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Ungarisch-Brod in Mähren, an der Linie Brünn-Blarapaß der Österr.-Ungar. Staatsbahn (Station Aujezd-L.), hat (1890) 1069 E., Pfarrkirche
|
||
0% | Buechner → Hauptstück → Prolog: Seite 0001, | Öffnen |
durch einen ergänzenden Nachtrag von circa 12,000 Bibelstellen und mit einem Anhang von Texten zu Confirmations-Denksprüchen und Casualreden
neu herausgegeben von
E. Th. Lutz, Pfarrer in Köhra bei Grimma.
H. Riehm, Pfarrer in Rötteln bei Lörrach.
Basel.
Verlag
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
, mit der Veobachtunq der sozialdemokratischen Wühlereien in der Schweiz beauftragt, mit einem sozialdemokratischen Schneider, Lutz, aus Bayern gebürtig und in Basel wohnhaft, eine Verbindung an und ließ sich von diesem gegen
lungen u. dgl. liefern. Da W. in seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0581,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
sein. Die Regierung trat den Bischöfen nicht entgegen, die immer kühner das Haupt erhoben. Erst als damit auch die Warnungen des Ministers von Lutz immer mehr Boden fanden, nahm Graf Bray, der die Bischöfe möglichst ungestört walten lassen wollte, am 22. Juli
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
und ergänzen zu lassen, gaben Veranlassung, diesem Wunsche jetzt bei einem zweiten Abdruck Rechnung zu tragen, und hat sich Herr Pfarrer Lutz in Köhra bei Grimma dieser mühevollen Arbeit mit großer Gewissenhaftigkeit und Fleiß unterzogen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
Leipzig mit seinen Vororten;
vereinzelte Fabriken sind in Aken, Zerbst, Lützen, Cölleda, Rudolstadt, Dresden u. s. w.; die meisten derselben
fabrizieren sehr viele Öle und handeln mit sämtlichen Sorten von ä. O
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Hohenmölsen
Jessen
Kelbra
Kemberg
Keuschberg
Kindelbrück
Kitzen
Kochstedt
Kölleda
Könnern
Kösen
Landsberg 5)
Laucha
Lauchhammer
Lauchstädt
Leimbach
Lichtenburg
Liebenwerda
Löbejün
Lützen
Mansfeld
Memleben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Großglogaubis Großgriechenland |
Öffnen |
).
Großgörschen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, südlich von Lützen, mit 500 Einw.; berühmt durch die Schlacht vom 2. Mai 1813, auch Schlacht bei Lützen genannt, den ersten Zusammenstoß der vereinigten russisch-preußischen Streitkräfte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gustav (G. III. von Schweden) |
Öffnen |
941
Gustav (G. III. von Schweden).
und brach nach Osten auf, dem Feind entgegen, der auf die Ebene von Lützen zurückwich, wo es 16. Nov. 1632 zu einem gewaltigen Zusammenstoß der beiden noch unbesiegten Feldherren und Heere kam. Die Schweden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Bayeuxbis Bazas |
Öffnen |
verhaßten Ministeriums Lutz gerechnet, sah sich aber bald bitter getäuscht. Die Minister reichten 5. Juli dem Regenten ihr Entlassungsgesuch ein, das aber 6. Juli mit voller Anerkennung ihres bisherigen Wirkens und mit dem Ersuchen abgelehnt wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Baynebis Beaucourt |
Öffnen |
sie auch den Primat des Papstes und das Dogma der unbefleckten Empfängnis und seien auch wegen dieser Häresien ipso facto exkommuniziert. Eine von Lutz unterzeichnete Entschließung des Kultusministeriums vom 15. März 1890 erfüllte diese Bitte, jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0580,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
Kultus, Hörmann und Gresser; das Ministerium des Innern übernahm Braun, das des Kultus Lutz zu seinem Justizministerium. Der neue Landtag, am 17. Jan. 1870 eröffnet, zeigte bald, daß keine Versöhnung zu erzielen sei. Die Reichsratskammer drückte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0582,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
von Crailsheim, den Vorsitz im Staatsministerium übernahm Kultusminister von Lutz. Am 24.und 25.Aug. wurde das Fest zur Feier der 700jährigen Regierung der Wittelsbacher begangen.
Der am 20. Jan. 1881 wieder eröffnete Landtag genehmigte die Gesetze über
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
. (1860, Museum in Danzig), der Nachen des Charon (1867), Edeldame bei einem Bildhauer vor dem Grabdenkmal ihres Gatten (1868, Museum in Königsberg), Blaubart (1871), Herbstmorgen (1874), Gustav Adolf vor der Schlacht bei Lützen (1876), Landsknechte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
.
Zur gefl. Notiz.
Ein willkommenes Geschenk für jede Mutter, Braut und erwachsene Tochter dürfte sein: Für fleißige Hände. Von Sophie Ehninger und Julie Lutz, Lehrerinnen der Frauenarbeitsschule Heilbronn. 1. Teil (2. Auflage): Anleitung und Muster
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Geschichte: 1871-1873) |
Öffnen |
hinauszudrängen, aktiven und passiven Widerstand entgegensetzen würden. Auch mehrere Pfarrer gingen zu den Altkatholiken über und blieben trotz der Exkommunikation in ihrem Amte. Der Kultusminister v. Lutz lehnte es in einem Schreiben vom 27. Febr. 1871
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
Bde.). Übersetzt wurden seine Homilien von Cramer (Leipz. 1748-51, 10 Bde.), in Auswahl von Lutz (2. Aufl., Tübing. 1853) und Mitterrutzner (Kempt. 1866 ff.). Vgl. Neander, Joh. C. (3. Aufl., Berl. 1848); Lutz, C. und die berühmtesten Redner (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
, aus der Asquinischen Linie, geb. 1582, k. k. Kämmerer, befehligte in der Schlacht bei Lützen 1632 ein Regiment, wurde als Generalfeldwachtmeister 13. Mai 1634 bei Liegnitz von Arnim geschlagen, was ihm durch kriegsgerichtlichen Spruch eine lange Haft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
Richtung in reizendem, tief eingeschnittenem und vielbesuchtem Thal das sächsische Vogtland, Teile von Reuß und Sachsen-Weimar, dann die Schlachtenebene zwischen Lützen und Leipzig, wendet sich hier, in zwei Arme geteilt (Luppe und E.), nach WNW
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Baumgartnerbis Bayern |
Öffnen |
. Lutz bei der Beratung des Kultusetats entschieden zu bekämpfen, ins Werk. Rücksichtslos strich die Zentrumsmehrheit im Finanzausschuß auf Antrag des Referenten Daller alle Erhöhungen der Ausgabeposten, ohne auf die materielle Würdigung überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0579,
Bayern (neuere Geschichte 1864-71) |
Öffnen |
Kabinettssekretär und Appellationsgerichtsrat Lutz als Chef in das königl. Kabinett. Freiherr von Pechmann übernahm das Ministerium des Innern, Franz von Gresser das des Kultus und Gustav Schlör das des Handels. Als Minister des Auswärtigen und des königl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0583,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
übernehme. Die vertagten Kammern traten wieder zusammen. Die Kammer der Reichsräte wurde am 15. Juni, die der Abgeordneten am 17. Juni eröffnet. Die nötigen Aufschlüsse wurden auf den Vorschlag des Ministers von Lutz in geheimer Kommissionssitzung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0584,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
der Altkatholikenfrage erklärte von Lutz, daß man die Altkatholiken erst als eigene Religionsgesellschaft anerkennen könne, wenn sie selbst es wünschten. Der Antrag auf Zurückberufung der Redemptoristen wurde angenommen. Auch nahm das Abgeordnetenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
fortgesetzt werden.
Großglogau , s. Glogau .
Großgörschen , Dorf im preu ß. Reg.-Bez. und Kreis Merseburg, südlich von Lützen, hat (1890) 528 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, Denkmal
des Prinzen Leopold von Hessen-Homburg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Provençalische Litteratur.
Dr. E. Lipnicki in Prag: Polnische Litteratur.
Dr. H. Löschhorn in Berlin: Englische Litteratur.
Rob. Lutz in Stuttgart: Nordamerikanische Litteratur.
Prof. Dr. G. Meyer in Graz: Sanskrit und indische Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
, und die Haut gibt ein festes, weiches Leder. Gustav Adolf trug bei Lützen einen Koller von Elenhaut. Die Knochen sind fest und weiß, lassen sich wie Elfenbein verarbeiten und vergilben nicht. Auch das Geweih ist für verschiedene technische Zwecke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 1027
Lützen, Karte zur Schlacht bei 1030
Luxemburg, Stadtwappen 1034
Luzern, Stadtwappen 1038
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
.
Fäustle *
Hafenbrädl *
Hauck *, 1) Th.
Hegnenberg-Dux
Herz *, 3) K.
Jörg, 2) J. E.
Lerchenfeld 1), 2)
Lutz
Luxburg *
Montgelas
Most *
Neumayr
Oettingen
Ow *
Palm
Pfordten
Pfretzschner
Pranckh *
Rechberg u. Rothenlöwen 1), 2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0128,
von Feldspatbis Fenchelöl |
Öffnen |
versehenen Früchte variieren in Größe und Färbung. Die Haupthandelssorte bildet der sogenannte sächsische Fenchel, der in der Gegend von Lützen und Weißenfels in großer Menge gebaut wird; die größeren lebhafter grünen Körner nennt man Kammfenchel. Nächst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0398,
von Neustätterbis Neuville |
Öffnen |
.
Neustätter , Louis , Genre- und Porträtmaler, geb. 1829 zu München, erhielt den ersten Unterricht vom Kupferstecher Peter Lutz, trat 1847 als Schüler in die Akademie und 1850 ins Atelier des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
, widmet. Für die dortige griechisch-katholische Kirche malte er einen Cyklus von 30 biblischen Bildern, einen segnenden Christus für die Kirche zu Thronitz bei Lützen und ein Abendmahl für die Kirche von Grunau bei Weißenfels
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Nieswurzbis Nietzsche |
Öffnen |
wie Nietmaschine (s. d.).
Nietzsche, Friedrich Wilhelm, Philosoph, geb. 15. Okt. 1844 zu Röcken bei Lützen, studierte 1864‒67 in Bonn und Leipzig klassische Philologie, wurde 1869 als außerord. Professor der klassischen Philologie nach Basel berufen und 1870 zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
Prinz-Regenten beantragte. Im J. 1813 erhielt er von Lord Castlereagh die Mission, Österreich für den Bund gegen
Napoleon zu gewinnen. Nachdem er den Schlachten von Bautzen und Lützen beigewohnt, begab er sich nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
der Altpreußen", in den "Abhandlungen der Berliner Akademie" 1853).
Altranstädt, Dorf mit Rittergut in der preuß. Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg, bei Lützen, mit 500 Einw., bekannt durch den Frieden, welchen Karl XII. von Schweden nach seinem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
durch die Schlacht (auch die Schlacht von Wurschen genannt) vom 20. und 21. Mai. Nach der Schlacht bei Lützen (2. Mai 1813) zogen sich die Preußen und Russen über die Elbe zurück, und machten bei B. Halt. Die Stellung auf dem rechten Ufer der Spree
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Bayern (Geschichte: seit 1873) |
Öffnen |
der Erhöhung der Beamtengehalte. Für diese Nachgiebigkeit hielten sich die Patrioten aber schadlos, indem sie einmal den Minister Lutz wegen seiner Aufdeckung der Senestreyschen Wahlagitationen wiederholt in der heftigsten Weise angriffen, dann bei den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
563
Bayeux - Bayle.
Anträge der Patrioten wurden gewöhnlich dadurch beseitigt, daß die regierungsfreundliche Reichsratskammer sie ablehnte. Der so heftig angegriffene Minister v. Lutz wurde sogar 1880 nach Pfretzschners Rücktritt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Bernhard |
Öffnen |
, stieß aber bei Arnstadt wieder zum König, als dieser im Oktober nach Sachsen gegen Wallenstein zog. In der Schlacht bei Lützen befehligte er den linken Flügel, übernahm nach Gustav Adolfs Tode den Oberbefehl und errang den Sieg. Noch in demselben Jahr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
er am russischen Feldzug teil, und 1813 befehligte er das Reserve- oder vierte Armeekorps bei Lützen und Bautzen. Nach Durocs Tod ernannte ihn der Kaiser zum Großmarschall des Palastes. An der Spitze seines Korps kämpfte er in den Schlachten von Großbeeren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Bessinbis Bestandteil |
Öffnen |
Besonnenheit und Kaltblütigkeit zeigte. Bei der Eröffnung des Feldzugs von 1813 war B. Oberbefehlshaber der gesamten französischen Reiterei. Als er 1. Mai bei Rippach zwischen Weißenfels und Lützen mit den Tirailleuren gegen Wintzingerodes Haufen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
mit De Wette ("Biblische Dogmatik des Alten und Neuen Testaments", 3. Aufl., Berl. 1830), Baumgarten-Crusius (1828), v. Cölln (1836), Lutz (2. Ausg., Pforzh. 1861) und Ewald (Leipz. 1871-76, 4 Bde.). Das Beste auf dem Gebiet der biblischen Theologie des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
war, besonders auf Scharnhorsts Betrieb, anfangs unter dem Oberbefehl Wittgensteins, an die Spitze der preußischen Truppen in Schlesien gestellt. Er befehligte dieselben bei Lützen und bei Bautzen und schlug auf dem Rückzug die französische Vorhut bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Boyerbis Boyesen |
Öffnen |
nach Sachsen. Nach der Schlacht von Lützen wurde ihm die Beschleunigung der märkischen Rüstungen und, für den Fall der Not, die Verteidigung von Berlin übertragen; während des Waffenstillstandes aber ernannte ihn der König zum Chef des Generalstabs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
, mit schöner Kanzel und durchbrochenem, 1519 von J. ^[Johannes] Lutz erbautem Turm; hinter der Kirche befindet sich der Friedhof mit schönen Grabdenkmälern. B. hat auch ein Kollegiatstift, ein Kapuziner- und ein Franziskanerkloster. Sonstige imposante Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
Adolf als Oberst der Reiterei bei Nürnberg und Lützen. Vom Herzog Bernhard von Weimar nach Villingen gesandt, schlug er 1633 hier die Kaiserlichen, ward aber zwei Jahre darauf von ihnen geschlagen. Vom König Ludwig XIII. von Frankreich 1635 zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0769,
Deutscher Befreiungskrieg (Januar bis Juni 1813) |
Öffnen |
Großgörschen in der Ebene von Lützen anzugreifen. Der Angriff mißlang infolge von Wittgensteins ungeschickter Leitung. 8000 Preußen und 2000 Russen bedeckten das Schlachtfeld, Scharnhorst und Blücher waren verwundet; aber keine Kanone, kein Gefangener ging
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
auf dem Schlachtfeld von Lützen (16. Nov. 1632) zu Grunde, aber von der Errichtung einer starken kaiserlichen Militärmacht konnte jetzt nicht mehr die Rede sein, da Wallenstein vor allem danach strebte, sich den Preis seiner Thaten auch gegen den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0905,
Deutschland (Geschichte 1871-1874) |
Öffnen |
der Ultramontanen heraus, zunächst der vom bayrischen Minister Lutz beantragte "Kanzelparagraph", wonach Geistliche, welche öffentlich oder in der Kirche für den öffentlichen Frieden gefährliche politische Agitation trieben, strafbar sein sollten. Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
Generalmajor und zog mit York, den er in geheimer Unterredung zum Abfall von Napoleon bewog (Konvention von Tauroggen 30. Dez. 1812), in Berlin ein. Nach der Schlacht bei Lützen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
und Gustav Adolf bei Lützen veranlaßten die Bestellung des Bildes: Markgraf Ludwigs von Baden Sieg über die Türken (Karlsruher Kunsthalle) durch den Großherzog Leopold. 1837 begab er sich, angezogen von Horace Vernets Ruf, nach Paris, kehrte jedoch bald
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
nieder, ging dann als Korrespondent derselben nach Paris, London und Wien, verheiratete sich 1843 mit der berühmten Sängerin Jenny Lutzer (s. unten) und ward vom König von Württemberg mit dem Titel eines Hofrats, später eines Legationsrats
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
. und Fr. Ötker (Berl. 1882).
2) Jenny, geborne Lutzer, Bühnensängerin, Gattin des vorigen, geb. 4. März 1816 zu Prag, machte ihre Gesangstudien am dortigen Konservatorium und begann ihre Bühnenlaufbahn, nachdem Ciccimara in Wien ihre musikalische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Dreißigjähriger Krieg (der schwedisch-deutsche Krieg) |
Öffnen |
einem Abfall zum Kaiser zu hindern. Bei Lützen stießen die beiden Gegner 16. Nov. 1632 wiederum zusammen. Der Sieg der Schweden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
als ordentlicher Professor nach Halle berufen. D. schrieb außer zahlreichen Spezialarbeiten über Ereignisse des 16. und 17. Jahrh. in den "Forschungen zur deutschen Geschichte" (z. B. "Studien zur Belagerung und Zerstörung Magdeburgs", "Die Schlacht bei Lützen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Durtonartbis Dusares |
Öffnen |
der Küste beauftragt, 1812 Kommandant von Berlin. 1812 und 1813 befehligte er im Korps Regnier zwei sächsische Divisionen, zeichnete sich bei Lützen und Bautzen aus, nahm an den unglücklichen Unternehmungen gegen Berlin und an der Schlacht bei Leipzig teil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) |
Öffnen |
Regierungsgeschäften gezogen, diente eine Zeitlang in einem kaiserlichen Reiterregiment, dann aber unter Gustav Adolf, wohnte der Schlacht bei Lützen bei und starb an einer hier erhaltenen Wunde 3. Dez. 1632.
[Baden.] 2) Markgraf von Baden, geb. 7. Okt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
die Landesverwaltung, machte unter Gustav Adolf und dann unter seinem jüngern Bruder: Bernhard von Weimar, eine Reihe von Kämpfen im Dreißigjährigen Krieg mit, namentlich am Lech, wo er mit seinem Regiment zuerst über den Fluß setzte, bei Nürnberg, bei Lützen, wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
. Armeekorps bei Kalisch aus. In der Schlacht bei Lützen deckte er den Rückzug der Armee, verteidigte während der Schlacht bei Bautzen 20. Mai die Stadt, warf 21. Mai bei Rischen den Angriff Macdonalds zurück und sicherte am 22. durch Besetzung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Fäustelbis Fausts Höllenzwang |
Öffnen |
. 1871 wurde er an Lutz' Stelle Justizminister, 1872 Mitglied des Bundesrats und des Justizausschusses und nahm an der Bearbeitung der neuen deutschen Justizgesetze bedeutenden Anteil, wie er auch die Einführung derselben in Bayern leitete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
an trocknen, steinigen Orten am Mittelmeer, in Frankreich, Südengland und Irland, am Kaukasus und den südkaspischen Gegenden, wird in gemäßigten Ländern, bei uns in Sachsen (zwischen Weißenfels und Lützen jährlich 12-20,000 kg Samen), Franken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0583,
Franz (Sachsen, Sizilien) |
Öffnen |
von Sachsen-Lauenburg, geb. 31. Okt. 1598, trat, nachdem er im Heer der Liga unter Tilly, 1625-29 im kaiserlichen Heer Wallensteins gedient, 1630 in schwedische Kriegsdienste und focht 1632 in der Schlacht bei Lützen, wo er fälschlich in Verdacht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Freiwillige Jägerbis Freizügigkeit |
Öffnen |
und Bewaffnung erleichtert. Ende Mai war die Aufstellung von 7000 freiwilligen Jägern zu Fuß und 3000 zu Pferde beendet, aus denen zum Teil die berühmten Lützowschen und Reicheschen Korps hervorgingen. Die freiwilligen Jäger zeichneten sich bei Lützen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0722,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
Verbündeten zu öffnen. Napoleons Sieg bei Lützen versetzte jedoch F. A. in die äußerste Bestürzung; er entließ sofort seinen Minister Grafen Senfft von Pilsach, und es bedurfte selbst nicht mehr Napoleons drohender Botschaft, um den gedemütigten König 12
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
Fürstentum förmlich überwiesen. Der Fürstabt Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg, der 1626 durch die Aufnahme von St. Galler Benediktinern eine Reform in seinem Kloster durchgeführt hatte, floh zu Tilly und fiel in der Schlacht bei Lützen. Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Galläpfelgerbsäurebis Gallatin |
Öffnen |
, wurde 20. Okt. 1632 Feldmarschall, nachdem er den Kampf vor Nürnberg mitgemacht, konnte aber zur Schlacht bei Lützen nicht rechtzeitig eintreffen. Am 16. Sept. 1633 beförderte ihn das Vertrauen Wallensteins zum Höchstkommandierenden an seiner Statt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Geieradlerbis Geiger |
Öffnen |
und entfaltete nach seiner Heimkehr eine äußerst fruchtbare Thätigkeit. 1853 wurde er Professor an der Wiener Akademie. Unter seinen realistisch treuen Schlachtenbildern ragen hervor: die Schlacht bei Lützen und Tirolerkampf unter Andreas Hofer; für den Erzherzog
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
Fabrikation von Steinkrügen u. (1885) 1695 evang. Einw.
Goerzke, Joachim Ernst von, brandenburg. General, geb. 11. April 1611 zu Bollersdorf in der Kurmark, trat 1623 als Page in die Dienste Gustav Adolfs, wurde 1632 bei Lützen schwer verwundet, blieb aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
ernannt, nahm an den Schlachten von Lützen und Bautzen und an dem Gefecht bei Hainau teil, ward nach dem Waffenstillstand beim 2. Armeekorps als Generalstabsoffizier angestellt und zum Oberstleutnant befördert. In der Schlacht bei Kulm schwer verwundet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
" (Dresd. 1810; 7. Aufl. von A. Lutze, Köth. 1881) zuerst als ein Ganzes der Öffentlichkeit übergab, Eingang zu verschaffen. Da ihm aber nicht verstattet wurde, Medikamente zu bereiten und auszugeben, begab er sich 1820 nach Köthen und wurde von dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Holdheimbis Holland |
Öffnen |
Mannszucht zu halten wußte. Er war seitdem Wallensteins "Faktotum". Wegen seiner Tapferkeit bei Lützen, wo er verwundet wurde, erhielt er die Feldmarschallswürde und wurde 1633 in den Grafenstand erhoben. Nachdem er im August 1633 noch einen Streifzug
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
. Zu den gebrauchtesten Werken gehören katholischerseits: Lutz, Handbuch der Kanzelberedsamkeit (Tübing. 1851), und Jungmann, Theorie der geistlichen Beredsamkeit (2. Aufl., Freiburg 1883-84, 2 Bde.); protestantischerseits: Theremin, Die Beredsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
Mahnruf (2. Aufl., Dresd. 1863); Wislicenus, Entwickelung eines wahrhaft physiologischen Heilverfahrens (Leipz. 1860); Jahr, Die Lehren und Grundsätze der homöopathischen Heilkunst (Stuttg. 1857); Lutze, Lehrbuch der H. (Sondersh. 1847; 10. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
. In der Schlacht bei Breitenfeld 1631 führte er den linken Flügel, kommandierte dann siegreich in Franken und nahm auch an dem Gefecht am Lech teil. In der Schlacht bei Lützen 1632 erhielt er den Auftrag, den geschlagenen Flügel des Feindes zu verfolgen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
der Irvingianismus Eingang, bis 1857 das bischöfliche Ordinariat sämtliche Bekenner desselben, namentlich deren Haupt, den Priester Lutz in Oberroth, exkommunizierte. Auch in Württemberg und in Kurhessen, hier durch H. W. Thiersch (s. d.), fand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0234,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
überdrüssig, duldete J., nachdem Gustav Adolf bei Lützen gefallen, die Verhandlungen seines Generals Arnim mit Wallenstein über einen Separatfrieden, und eingeschüchtert durch die Schlacht bei Nördlingen, fiel er von der protestantischen Sache ab, indem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0237,
Johann (Herzöge zu Sachsen) |
Öffnen |
Sachsen aufbrach, ging Koburg an die Kaiserlichen verloren. J. Kasimir, der damals außer Landes weilen mußte, verlor dabei seine mit vieler Mühe zusammengebrachte Bibliothek. Nach der Entscheidung bei Lützen kehrte er wieder in sein Land zurück, starb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
: Er entwickelte beim Rückzug von Moskau große Thätigkeit und leitete gemeinschaftlich mit dem General Eblé den Bau der beiden Brücken über die Beresina. Nach der Schlacht bei Lützen ward er zum Chef des Generalstabs des Neyschen Korps ernannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
sie nicht die gewünschte Wirkung, den Sturz der verhaßten Minister, namentlich Lutz', und die Ernennung eines ultramontanen Ministeriums herbeizuführen, indem der König die Adresse in schroffer Weise ablehnte. J. nahm nun im bayrischen Landtag
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
sich namentlich 1813 aus, wo er bei Lützen und Bautzen mitfocht und besonders als Brigadekommandeur in der schlesischen Armee an der Katzbach, bei Wartenburg und bei Möckern sich durch seine Tapferkeit und sein militärisches Talent hervorthat, auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0534,
Karl (Schweden: K. XII.) |
Öffnen |
. Nach dem Sieg Renskiölds über Schulenburg bei Fraustadt (13. Febr. 1706) fiel K. durch Schlesien und die Lausitz, unbekümmert um die Drohungen des deutschen Reichstags, in Sachsen ein. Er nahm sein Quartier zu Altranstädt, unweit Lützen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
aufgeführt wurden. Als Preußen zum Kampf gegen Napoleon I. aufrief, trat K. 19. März 1813 in Breslau unter die Lützowsche Freischar und ward bald zum Leutnant befördert. Infolge der Lützener Schlacht (2. Mai) sah sich indessen das Lützowsche Fußvolk unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Lambertinibis Lambrequin |
Öffnen |
. langboa), Wilhelm, Graf, kaiserl. Feldmarschall, aus einem ritterlichen Geschlecht des Hochstifts Lüttich gebürtig, trat unter Buquoy in kaiserliche Dienste, ward 1621 Oberst, zeichnete sich bei Lützen (16. Nov. 1632) durch große Tapferkeit aus und fiel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0664,
Leipzig (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
, und 6. Nov. 1632 starb daselbst der in der Schlacht bei Lützen tödlich verwundete Pappenheim. Im Dreißigjährigen Krieg wiederholt belagert und eingenommen, wurde sie seit 1770 nicht mehr als Festung betrachtet und dient jetzt als Kaserne und zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0669,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
, 30. April wieder abzogen, worauf 2. Mai, nach der Schlacht bei Lützen, ein Korps Franzosen unter General Lauriston die Stadt besetzte. Das welthistorische Ereignis der großen Völkerschlacht (s. unten) vom 16. bis 19. Okt. 1813 brachte furchtbare
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0704,
Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) |
Öffnen |
der Leibkürassiere mit bei Lützen, Bautzen und Leipzig, wo er 16. Okt. in der Mitte der Schlachtordnung die Hauptbatterie zu decken hatte. 1814 zog er mit den verbündeten Truppen in Paris ein und ging von da im Gefolge des Kaisers Alexander I. mit nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
Magdeburg. Am 2. Mai 1813 entschied er bei Lützen durch die Umgehung des rechten feindlichen Flügels den Sieg. Von Dresden aus schickte ihn Napoleon zur Armee in Italien, wo er sich nach dem Beitritt Österreichs zur Koalition, selbst nach Murats Abfall
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
war er als Generaladjutant einer der wenigen Begleiter Napoleons bei dessen Rückkehr nach Frankreich. Im Frühjahr 1813 focht er bei Lützen und Bautzen, nach der Niederlage von Kulm erhielt er an Vandammes Stelle den Befehl über die Reste des geschlagenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
Reichs Verweser die Regentschaft für denselben sowie nach dessen Tod (13. Juni) für den ebenfalls geisteskranken König Otto und leistete 28. Juni den Eid, behielt aber das Ministerium Lutz bei, indem er dessen Regierungsgrundsätze billigte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lützschenabis Lux |
Öffnen |
der deutschen Bevölkerung außerhalb Preußens vereitelte jedoch den ganzen Plan, den man mit der Lützowschen Freischar verfolgt hatte, und ihre Streifzüge in den Rücken des französischen Heers nach der Schlacht bei Lützen blieben erfolglos. Statt den Kern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Mac Donaldbis Mäcenas |
Öffnen |
29
Mac Donald - Mäcenas.
Feldzug den linken Flügel, der bis Riga vordrang, sich aber dann durch den Rückzug des Moskauer Heers und noch mehr durch Yorks Abfall gleichfalls zum Rückzug genötigt sah. Im Mai 1813 focht er tapfer bei Lützen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
. Noch nicht völlig hergestellt, übernahm er 1813 den Befehl des 6. Armeekorps, an dessen Spitze er in den Schlachten bei Lützen, Bautzen, Dresden und 16. Okt. bei Möckern focht. Auch 1814 nahm er fast an allen Schlachten und Gefechten hervorragenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Massikerbis Massinger |
Öffnen |
Zeiten an; eine Auswahl seiner Predigten in deutscher Übersetzung besorgte Lutz (Tübing. 1848). Seine "Œuvres complètes" gab Blampignon (zuletzt Bar le Duc 1886, 4 Bde.) heraus. Vgl. Theremin, Demosthenes und M. (Berl. 1845); Blampignon, M. d'après
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
er Warschau, deckte dann in der Schlacht bei Lützen die linke Flanke der Verbündeten und hatte als Kommandant der russischen Arrieregarde die Gefechte bei Rochlitz, Dresden, Bischofswerda und am Kapellenberg zu bestehen, worauf er zum Grafen erhoben ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Monte Cavobis Monte d'Oro |
Öffnen |
Generalfeldzeugmeisters Ernst, Grafen von M. (gest. 8. Juli 1633), machte 1629 einen Feldzug in Deutschland mit, kämpfte als Oberst bei Breitenfeld (1631), bei Lützen (1632), bei Nördlingen (1634) und bei Wittstock (1636). In Böhmen, wohin er 1639
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
Nationalgalerie), welches, in die Zeitstimmung hineintreffend, durch die Lithographie weite Verbreitung fand. Von seinen übrigen Werken sind hervorzuheben: Gustav Adolfs Tod bei Lützen, Napoleon I. umgeben von seinen Generalen, Georg I. in der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
1813 bei Lützen, Bautzen, Dresden, Leipzig und Hanau focht. Am 30. März 1814 verteidigte er mit dem Marschall Marmont Paris. Am 8. April unterwarf er sich Ludwig XVIII. und wurde zum Pair von Frankreich ernannt. Im März 1815 schloß er sich wieder an
|