Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mosche
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Moschee'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
30
Moszkowski - Motiv
gymnasium, 1 Buchdruckerei, 2 Buchhandlungen, 1 Gerberei, Fischerei, Flußhafen, Dampfschiffahrt, Handel mit Getreide, Holz, Teer und Pech.
Moszkowski (spr. mosch-), Moritz, Komponist und Pianist, geb. 23. Aug. 1854 zu
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
", das mit großem Beifall über die italienischen Bühnen ging, einen um so glücklichern Wurf. Nicht geringern Erfolg hatten in den nächsten Jahren die Komödien: "Il troppo tardi", "I Garibaldini", "Le mosche bianche", "La rivincita", "La statua di
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, der mineralogisch-geologischen Sammlung daselbst (später mit Mayer und Mösch) und vielen gemeinnützigen Bestrebungen. Er starb 12. Juli 1872. Von seinen Publikationen sind besonders wichtig: die Carte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
("Al-Mosch-tarik", Götting. 1846).
Jakuten (Sachalor), Volk in Sibirien, zum türkischen Zweig der Mongolen gehörig und zwar dessen nordöstlichster Ausläufer, an beiden Ufern der Lena, etwa vom 60.° nördl. Br. bis zum Eismeer wohnhaft. Man sieht
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
, durch den ganzen übrigen J. die reformierte Kirche. S. Karte "Schweiz". Vgl. Thurmann, Esquisses orographiques de la chaine du J., Teil 1: "Porrentruy" (Bern 1852); Mösch, Der J. in den Alpen der Ostschweiz (Zürich 1872).
Jura, franz. Departement
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Moses von Chorenebis Moskau (Gouvernement) |
Öffnen |
.
Mosesbrunnen, s. Dijon.
Moshāisk (spr. mosch-, fälschl. Mojaisk), Kreisstadt im russ. Gouvernement Moskau, an der Mündung der Moshaika in die Moßkwa und an der Eisenbahn Moskau-Brest-Litowsk, hat Handel mit Getreide und Holzwaren und (1883) 4453 Einw
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
.-Louis, seit 1871 wieder an der Faculté des lettres zu Paris. Seine Hauptschriften sind: »De la psychologie d'Aristote« (1848); »Pierre de la Ramée« (1855); die preisgekrönten »Essai de logique« (1857), »De l'âme humaine« (1862; deutsch von Mösch, Leipz
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
. in Istrien« (Triest 1890), und Canestrini und Moschen, »Sulla antropologia fisica del Trentino« (Padua 1890), über die der Bukowina: Dan, »Die Völkerschaften in der Bukowina« (Czernowitz 1890), und Alinesen, »Populatia, Bucovineĭ« (im Bulletin der rumän
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
tapfer verteidigt worden waren, von den Wallisern völlig
verheert. Nach dem Aussterben der Sforza belehnte Karl V. den Grafen Franc. della Somaglia mit D. 1714 fiel es an Österreich, 1735 an Savoyen.
Dömös (spr. -mösch) , Groß-Gemeinde
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Hauptmuschelkalkbis Hauptverbandplatz |
Öffnen |
. etwas hinter den operierenden Truppen
genommen, doch so, daß es stets in Verbindung mit
diesen bleibt und die Erstattung von Meldungen wie
die Ausgabe von Befehlen nicht erfchwert wird.
Hauptrogenftein nennt man nach dem Vor-
gange von Mosch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Moses de Leonbis Moskau |
Öffnen |
von Patkanean (Petersb. 1877).
Mosestäfelchen, Bezeichnung für die Bäffchen (s. d.), weil sie die beiden Gesetzestafeln des Moses bedeuten sollen.
Moses und die Propheten haben, s. Moos.
Moshájsk (spr. mosch-). 1) Kreis im südwestl. Teil des
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
.
Tomj, Nebenfluß des Ob, s. Tom.
Tömling, Geld und Gewicht in Eiam, s. Bat.
Tömös (spr. -mösch), ungar. Ort, s. Predeal.
Tompa, Pußta, s. Báttonya.
Tompa, Michael, ungar. Dichter, geb. 29. Sept. 1819 in Rima-Szombat, studierte in Sárospatak prot
|