Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mount Vernon hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0037, von Mounier bis Mousquetaires Öffnen
-Mitchell (spr. maunt mitsch-), Gipfel (2044 m) der Appalachen (s. d.). Mount-Terror (spr. maunt), s. Erebus. Mount-Vernon (spr. maunt wörnĕn), Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika; darunter: Hauptort des County Posey in Indiana, unterhalb
79% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0837, von Moulinieren bis Mousqueton Öffnen
von Burlington, hat eine wesleyanische Universität, ein College (Whittier's), ein Irrenhaus und (1880) 4410 Einw. Mount Vernon (spr. maunt wérnen), 1) Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, Grafschaft Knox, am Vernonfluß, 65 km nordöstl. von Columbus, mit (1880
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0411, von Washington-Expedition bis Wasielewski Öffnen
Pflanzer nach Mount Vernon zurück. Staatsbelohnungen, die ihm öfters geboten wurden, schlug er aus, und ein Geschenk an Grundeigentum, das ihm sein Heimatsland Virginia gab, nahm er nur unter der Bedingung an, es zum Besten öffentlicher Schulen zu verwenden
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0039, Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden Öffnen
Chickahominy Chickamauga City Point Eutaw Springs Fairfax Fishers Hill Fort Pillow Germantown Guilford Court House Lexington Manassas Mount Vernon New Harmony Paoli Point Pleasant Prairie Grove San Jacinto Sumter
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0410, von Washington (Stadt) bis Washington (George) Öffnen
, mit der die britische Regierung die Milizoffiziere behandelte, veranlaßte ihn 1754, sich auf den von seinem ältern Bruder geerbten Landsitz Mount Vernon zurückzuziehen. Schon 1755 aber schloß er sich als Freiwilliger der Expedition des Generals
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0525, von Washington (Städte) bis Washington (George) Öffnen
in der Grafschaft Westmoreland in Virginien als der Sohn eines wohlhabenden Pflanzers geboren. Als junger Mann war W. Feldmesser, später aber widmete er sich ganz dem Landbau auf seiner Besitzung Mount-Vernon. Er trat zuerst 1755 in dem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0450, von Eventuell bis Everglades Öffnen
staatlichen Ankauf von Washingtons Wohnstätte, des Mount-Vernon, durchzusetzen, waren erfolg- reich. Er starb 15. Jan. 1865 in Boston. Von ihm erschienen "0i3>tiou8 anä 8p66o1i68 on vHriou8 oe> ^8ioQ3" (4 Bde., Bost. 1869). - Vgl. I. M. Bughee, .V
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0950, von Eventus bis Evernia Öffnen
zahlreiche öffentliche Vorträge in verschiedenen Teilen der Union, die alle darauf gerichtet waren, Washingtons Einfluß und Bedeutung darzulegen, und deren Ertrag (etwa 100,000 Doll.) er zur Erwerbung der Wohnstätte Washingtons, des Mount Vernon
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0018, von Abbott bis Abchasen Öffnen
College und übernahm darauf die Leitung der Mount Vernon-Mädchen-Schule zu Boston, woselbst er 1879 starb. Seine Jugendschriften bestehen aus etwa 200 Bänden, von denen die " Rollo books " (28 Bde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0835, von Pentimenti bis Pepe Öffnen
835 Pentimenti - Pepe. ben seine Schwiegertochter, die Prinzessin Lamballe (s. d.). Er starb, allgemein beliebt, 4. März 1793 als "Bürger Bourbon" in Vernon. Durch die Vermählung seiner Tochter Marie Louise Adélaide de Bourbon mit dem als "Bürger
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0022, von Abbisse bis Abbrände Öffnen
der Mathematik am Amhers t College, 1829–34 Direktor der Mount-Vernon-Mädchenschule zu Boston, bis 1836 Geistlicher und privatisierte seit 1838 zu Neuyork in freier Schriftftellerei. Seiner Feder entstammen an 200
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0345, von Baltard bis Baltimore (Stadt) Öffnen
und zahlreiche Denkmäler, die ihm den Beinamen Monumental-City gegeben haben, darunter das des Dichters Poe und auf dem Mount-Vernon-Platze das 55 m hohe Marmordenkmal Washingtons und das Monument zum Andenken an den Sieg über die Engländer unter Roß (1814