Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Muldenhütten
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
bedeutende Überschwemmungen; sie wird fast nur zum Holzflößen benutzt.
Muldenhütten (Muldener Hütten), Fabrikort in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, zu Hilbersdorf gehörig, an der Freiberger Mulde und der Linie
|
||
60% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Mukhtar Paschabis Mulder (Gerardus Johannes) |
Öffnen |
. Falten.)
Muldenbrücke, s. Thalbrücke.
Muldenhütten, s. Muldner Hütte.
Muldenpresse, s. Appretur.
Muldenthalbahn, Bahn von Glauchau nach Wurzem (82 km, eröffnet 1875‒77), von einer Privatgesellschaft erbaut, vom sächs. Staat 1878 in Verwaltung genommen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0903,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
. Zinsen abzu-
ziehen sind. - Die Münze in Muldenhütte prägte
1894: 638833 Zwanzigmarkstücke, 74616 Fünf-
mark-, 259 970 Zehnpfennig-, 802000 Fünfpfennig-
und 5040100 Einpfennigstücke.
Kassen-und Versicherungswesen. Sparkassen
gab es Ende 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
. 1859; 12. Aufl. 1881) und für die allgemeine Geschichte (ebd. 1862; 8. Aufl. 1880).
Muldner Hütte (Eisenbahn-, Post- und Telegraphenstation Muldenhütten), 4 km von Freiberg (s. d.) in Sachsen, an der Linie Dresden-Chemnitz der Sächs. Staatsbahnen
|