Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Muldner Hütte hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0054, von Mulder (Lodewijk) bis Mülhausen Öffnen
. 1859; 12. Aufl. 1881) und für die allgemeine Geschichte (ebd. 1862; 8. Aufl. 1880). Muldner Hütte (Eisenbahn-, Post- und Telegraphenstation Muldenhütten), 4 km von Freiberg (s. d.) in Sachsen, an der Linie Dresden-Chemnitz der Sächs. Staatsbahnen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0053, von Mukhtar Pascha bis Mulder (Gerardus Johannes) Öffnen
. Falten.) Muldenbrücke, s. Thalbrücke. Muldenhütten, s. Muldner Hütte. Muldenpresse, s. Appretur. Muldenthalbahn, Bahn von Glauchau nach Wurzem (82 km, eröffnet 1875‒77), von einer Privatgesellschaft erbaut, vom sächs. Staat 1878 in Verwaltung genommen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0090, von Münzkabinett bis Münzregal Öffnen
Betrag anzunehmen; die Goldwährung ist also zur Zeit noch eine hinkende. Die Einzelstaaten haben einen Anteil nur noch an der Münzprägung. Diese ist Recht der Einzelstaaten (Prägeanstalten: Berlin, München, Stuttgart, die Muldner Hütte [früher
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0091, von Münzsammlungen bis Murad Öffnen
. (1880 aufgelöst), D München, E Dresden, seit 1887 die Muldner Hütte bei Freiberg, F Stuttgart, G Karlsruhe, H Darmstadt (seit 1883 außer Betrieb), J Hamburg. – Vgl. Schlickeysen, Erklärung der Abkürzungen auf Münzen (3. Aufl., Berl. 1896). Muonĭo